Pollenflug Trendelburg heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Trendelburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Trendelburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Trendelburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Trendelburg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Trendelburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Trendelburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trendelburg

Trendelburg liegt malerisch im Norden von Hessen, eingebettet ins Wesertal und umgeben von den grünen Wäldern des Reinhardswaldes. Gerade diese dichten Laubwälder sorgen dafür, dass die Region im Frühjahr und Sommer nicht nur Erholung für die Augen bietet, sondern auch so einiges an Pollen ins Stadtgebiet trägt. Der Wind weht sie gern mal quer über den Fluss oder von den umliegenden Höhenlagen direkt nach unten in die Stadt – und manchmal, je nach Wetterlage, bleibt der Blütenstaub dann auch recht hartnäckig in der Luft hängen.

Gerade das Wesertal spielt eine besondere Rolle: Kalte oder warme Luftströmungen bewegen sich in Flusstälern nämlich oft etwas langsamer fort, was die Pollenkonzentration bei windstillen Tagen ansteigen lässt. An den zahlreichen Feld- und Wiesenflächen rund um Trendelburg können sich Gräser- und Kräuterpollen großflächig ausbreiten und werden durch die offene Landschaft zusätzlich verteilt. Wer am Rand der Altstadt wohnt, spürt die Belastung manchmal schon morgens beim Lüften.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trendelburg

Allergiker:innen hier kennen ihn gut, den Frühlingsbeginn: Schon im Februar kann es losgehen, wenn Hasel und Erle ihr Pollenprogramm starten – manchmal, nach milden Wintern oder wenn’s tagsüber schnell wärmer wird, setzt der Startschuss sogar noch eher. Die Sträucher am Wegesrand geben dann richtig Gas, und das merkt man.

Später, von Mitte April bis in den Juni, übernehmen Birke und Esche das Zepter. Besonders in der Nähe des Waldes, aber auch entlang der Hauptstraßen oder im Burgpark von Trendelburg spürt man deren Pollen besonders. Ab Mitte Mai gesellen sich die Gräserpollen dazu – sie sind Meister im Verteilen, vor allem bei trockenem Wind. Wer dann durch die Wiesen Richtung Deisel unterwegs ist, weiß ein Lied davon zu singen.

Zum Spätsommer, wenn die Felder abgeerntet sind und der Verkehr über die Straßen braust, ist die Stunde der Kräuter wie Beifuß und (stellenweise) Ambrosia gekommen. Ihre Pollen lauern gern an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Ein plötzlicher Sommerregen kann zwar für kurze Entspannung sorgen, aber sobald alles wieder trocknet, steigt die Luftbelastung schnell wieder an – besonders, wenn nochmal warme Spätsommerwinde kommen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trendelburg

Ein Spaziergang zu den Trendelburger Sehenswürdigkeiten ist grundsätzlich schön – aber zur Hauptblütezeit empfiehlt es sich, nach einem kräftigen Regen loszuziehen oder die Parks am Waldrand erst abends zu besuchen, weil dann die Pollenbelastung niedriger ist. Eine Sonnenbrille hilft als kleiner Pollenschutz für die Augen, und wer im Freien unterwegs ist, kann zudem eine dünne Kopfbedeckung tragen, damit Haare nicht gleich alles aufnehmen.

Zuhause macht’s häufiger Staubsaugen mit HEPA-Filter deutlich angenehmer und schützt vor Einschlepp-Pollen. Beim Lüften lohnt es sich, morgens und abends die Fenster kurz weit zu öffnen, weil dann die Pollenkonzentration meist am geringsten ist – tagsüber besser geschlossen halten. Wer einen Balkon oder Garten hat: Am besten die Wäsche drinnen trocknen lassen, damit sich der feine Blütenstaub gar nicht erst im Stoff festsetzt. Fürs Auto empfehlen viele Trendelburger übrigens einen ordentlichen Pollenfilter – die gibt’s in der Werkstatt nachrüsten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trendelburg

Ob Frühling oder Hochsommer: Unsere Pollenflug heute-Tabelle weiter oben zeigt dir jederzeit, was aktuell in Trendelburg unterwegs ist – und wie stark die Luft davon betroffen ist. So kannst du deinen Tag besser planen, dich passender kleiden oder bestimmte Aktivitäten nach drinnen verlegen. Mehr praktische Infos und aktuelle Übersichten warten übrigens auch auf unserer Startseite, und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber findest du Tricks und Hilfsmittel, die das Leben mit Allergie im Alltag leichter machen. Schau gern rein – regional, immer aktuell und ein echtes Plus für Allergiker in der Region.