Pollenflug Gemeinde Hammersbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hammersbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hammersbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hammersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hammersbach

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Hammersbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hammersbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hammersbach

Mitten im Wetteraukreis gelegen, wird Gemeinde Hammersbach nicht nur von ihrem gemütlichen Kern, sondern auch von ihrer besonderen Lage zwischen ausgedehnten Feldern, Auen und kleineren Waldgebieten geprägt. Ganz typisch für die Region rund um den Limes: Die Offenheit der Landschaft lässt Pollen aus benachbarten Landstrichen ohne große Hindernisse bis ins Ortsgebiet gelangen, vor allem an windigen Tagen und aus Richtung Main-Kinzig.

Die nahegelegenen Wälder zwischen Hammersbach und Langen-Bergheim bieten dagegen ab Frühjahr für bestimmte Baumarten – etwa Hasel und Birke – einen guten Nährboden. Gleichzeitig sammelt sich nach längeren Trockenphasen durch fehlende Niederschläge die Pollenkonzentration besonders an windgeschützten Stellen, z. B. hinter Hecken oder zwischen den Ortsstraßen. Der Mix aus freien Flächen und grünen Wiesen ist Fluch und Segen für Allergiker:innen: Einerseits sorgt die Luftbewegung für raschen Abtransport der Pollen, andererseits verteilt sie diese eben auch breiter im gesamten Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hammersbach

Schon ab Februar meldet sich der Frühling im hessischen Hammersbach oft etwas früher an – Hasel und Erle starten hier manchmal schon mit den ersten wärmeren Tagen, vor allem wenn das Mikroklima durch milde Nächte und wenig Schnee geprägt ist. Wer empfindlich reagiert, merkt das direkt auf Spaziergängen entlang des Krebsbachs oder in der Nähe der leicht erhöhten Feldränder.

Ab April beginnt dann die eigentliche Hauptsaison: Birkenpollen erreichen im Mai oft ihren Höhepunkt – ihre Blütezeit „explodiert“ förmlich bei ein paar warmen Tagen hintereinander. Hotspots sind dabei die Waldränder nördlich der Gemeinde, aber auch Hecken und Feldbäume im Ort. Im Juni und Juli kommen noch die Gräser dazu – gerade auf den Wiesen rund um den alten Bahndamm blüht es dann ordentlich und Allergiker:innen sollten besonders nachmittags auf die Pollenbelastung achten, denn dann steigen die Werte oft rapide an.

Gegen Ende des Sommers wird’s für sensible Atemwege aber nicht unbedingt ruhiger: Spätblüher wie Beifuß oder das invasive Ambrosia findet man immer häufiger an Straßenrändern, auf Brachflächen sowie entlang des Feldwegs nach Hirzbach. Ein kühler Regenschauer kann die Pollenzahl zumindest für kurze Zeit runterdrücken, während trockene Hitze meist für „Pollen-Alarm“ sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hammersbach

Gerade wenn das Pollenbarometer ausschlägt, lohnt es sich, Aktivitäten im Freien etwas zu planen. In den frühen Morgenstunden ist die Belastung rund um Felder und Wiesen in Hammersbach meist am höchsten. Wer kann, meidet zu dieser Zeit ausgedehnte Spaziergänge oder setzt lieber auf Wege durch dichte Ortslagen – dort hängen weniger Pollen in der Luft. Besonders angenehm: Nach einem kräftigen Regenschauer sind selbst beliebte Laufstrecken wie die Richtung Obertor für eine Weile deutlich pollenärmer. Sonnenbrillen sind nicht nur stylisch, sondern schützen auch das Auge ein Stück weit vor fliegenden Pollen. Und falls’s trotzdem zwickt: In der Jackentasche eine Packung Taschentücher oder Nasendusche dabeihaben.

Zu Hause lässt sich mit kleinen Kniffen einiges rausholen: Querlüften am besten dann, wenn draußen die Pollenwerte niedrig sind – das ist meist spätnachmittags der Fall. Wer will, kann auch auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, um die Wohnung „pollenarm“ zu halten. Wichtig auch für Autofahrer:innen: Der Pollenfilter im Fahrzeug sollte regelmäßig gewechselt werden, besonders vor Beginn der Hauptsaison. Und bei all der ländlichen Sonne: Wäsche lieber in der Stube trocknen lassen, draußen sammeln sich sonst unbemerkt die kleinen Plagegeister im Stoff.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hammersbach

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug aktuell – direkt für Gemeinde Hammersbach und immer am Puls der Zeit. Schau morgens rein oder check abends, was heute „in der Luft liegt“. Ob du wissen willst, ob ein Spaziergang durch die Felder ratsam ist oder die Fenster besser zu bleiben: All das erfährst du bei uns. Für noch mehr Alltagstipps und Hintergrundwissen lohnt ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber, damit du bestens gewappnet durchs ganze Jahr kommst.