Pollenflug Gemeinde Wildeck heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wildeck: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wildeck

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wildeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wildeck

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Wildeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wildeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wildeck

Mitten im Grenzgebiet von Hessen und Thüringen gelegen, ist die Gemeinde Wildeck umgeben von viel Grün. Die bewaldeten Hänge rund um den Richelsdorfer Gebirge und die belebten Täler, durch die unter anderem die Werra fließt, prägen das Bild – und auch die Wetterlage. Durch diese Mischung aus Hügelzügen und Flusslauf entsteht hier häufig eine spezielle Luftbewegung, die trägt einen guten Schwung Pollen aus den umliegenden Wäldern bis direkt ins Wohngebiet. Insbesondere an trockenen, windigen Tagen sind die Pollenkonzentrationen in der Luft höher als im Flachland, da der Wind die Blütenstäube über weite Bereiche verteilt.

Auch die Nähe zu weiten Feldern und die landwirtschaftliche Prägung der Region haben einen Einfluss: Gräserpollen finden leicht ihren Weg nach Wildeck, vor allem in den Ortsteilen an den offenen Feldrändern. Lokale Wetterlagen – etwa aufziehende Gewitter oder Regen, der über die Hügel streicht – können die Pollenbelastung kurzfristig stark absinken lassen. Nach sonnigen Frühlingstagen hingegen spürt man oft schon am Morgen: Die Pollen sind unterwegs!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wildeck

Kaum ist der Winter vorbei, legen in Wildeck die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle zeigen sich manchmal schon ab Ende Januar. Das milde Klima in den geschützten Tälern rund um Obersuhl und Raßdorf kann den Start der Pollensaison tatsächlich ein wenig vorverlegen – da kann man schon im Februar den ersten Niesanfall erleben!

Die eigentliche Hochsaison beginnt im April, wenn die Birken in der ganzen Region blühen. Auf Spielplätzen, in Gärten oder im Wald – überall ist jetzt mit hoher Pollenaktivität zu rechnen. Von Mai bis Juli kommen dann die berüchtigten Gräser dazu. Echte Hotspots sind in Wildeck oft die offenen Wiesenränder und kleinere Parks. Durch die ländliche Umgebung verteilt sich der Pollen manchmal großflächig, gerade bei sonnigem, windigem Wetter.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen die Kräuter das Kommando: Allen voran Beifuß – der wächst gern am Rand der Bahngleise, auf Brachflächen und an weniger befahrenen Straßen. Auch Ambrosia tritt heutzutage immer öfter auf, wenn auch noch eher vereinzelt. Windstarke Tage beschleunigen die Verbreitung, während längere Regenphasen die Blütezeit und damit die Belastung spürbar dämpfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wildeck

Wildeck ist ein schöner Fleck für Spaziergänge – aber für Allergiker:innen manchmal eine echte Herausforderung. Während starker Pollenflugsollte man Parkanlagen, Waldränder oder frisch gemähte Felder möglichst meiden, besonders an windigen Tagen. Nach kräftigem Regen sind die Pollen meist für ein paar Stunden aus der Luft gespült – also ideal für einen Ausflug oder Erledigungen! Wer unterwegs ist, dem hilft oft schon eine Sonnenbrille: So landen weniger Pollen in den Augen. Das Fahrrad lieber in der Garage lassen, wenn es heftig blüht, denn auf freien Strecken können die Pollen richtig zuschlagen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Idealerweise wird morgens früh und abends spät gelüftet, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, baut einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer ein. Kleidungsstücke nach dem Draußensein besser gleich wechseln und keinesfalls draußen zum Trocknen aufhängen – so bleiben die Pollen draußen. Im Auto schützt ein sauberer Pollenfilter die Atemwege vor zusätzlicher Belastung, insbesondere auf längeren Fahrten Richtung Hersfeld oder Eisenach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wildeck

Wie sieht der aktueller Pollenflug in Wildeck aus? Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben reicht – hier findest du tagesaktuelle Live-Daten für die Gemeinde. So kannst du deinen Tag viel besser planen, egal ob du raus auf die Strecke willst oder einfach einkaufen musst. Wenn du noch mehr wissen willst, schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke im Pollen-Ratgeber viele weitere praktische Tipps für leichte Tage trotz Blütezeit.