Pollenflug Traunstein heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Traunstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Traunstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Traunstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Traunstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Traunstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Traunstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Traunstein

Traunstein liegt eingebettet im Voralpenland, ganz in der Nähe des Chiemsees und mit Blick auf die Alpen – das prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch den Pollenflug. Die vielen Flussläufe wie die Traun bringen Feuchtigkeit in die Region, was Pollen zeitweise ein bisschen ausbremst, aber dafür sorgen die umliegenden Wälder und Wiesen rund ums Stadtgebiet für reichlich Nachschub – vor allem bei Baum- und Gräserpollen.

Gleichzeitig kann es durch die typische Tallage und den Wechsel von Berg- und Landluft passieren, dass Pollen aus Nachbarregionen „herüberwehen“. Besonders an windigen Tagen merkt man das – dann steigen die Pollenkonzentrationen merklich an und selbst bergige Rückzugsorte bieten keine vollständige Ruhezone. Mit anderen Worten: Das schöne Alpenvorland bringt Frischluft, aber eben auch reichlich Blütenstaub ins Spiel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Traunstein

Los geht’s oft früher als gedacht: Schon ab Februar sorgen Hasel und Erle für die erste „Prise“ in der Luft. Das geschützte Mikroklima in den Tälern rund um Traunstein lässt die Frühblüher teilweise sogar ein paar Tage vor dem offiziellen Frühlingsbeginn starten. Das merken Allergiker:innen meist sofort, denn die milderen Winter bringen die Pollen ja auch eher auf Trab.

Die Hauptsaison steht dann ganz im Zeichen von Birke, Esche und den allseits aktiven Gräsern. Spaziergänger:innen im Stadtpark, am Ufer der Traun oder draußen in Richtung Hochberg spüren spätestens ab April: Jetzt ist ordentlich was los in der Luft. Gerade nach Tagen mit kräftigem Föhn können die Werte sprunghaft steigen, weil der Wind alles schön verteilt. Gräserpollen bleiben bis weit in den Sommer hinein ein Thema, was besonders für diejenigen schwierig ist, die draußen Sport machen oder viel im Garten arbeiten.

Ab Spätsommer mischen Beifuß und Ambrosia kräftig mit. Die beiden finden sich häufig an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang von Bahngleisen – also an Ecken, wo man spontan vielleicht mal spazieren oder radeln möchte. Bei trockenem Wetter können diese Kräuterpollen noch bis in den Herbst hinein für Belastung sorgen. Ein kleiner „Trost“ an Regentagen: Dann werden die Pollen meist aus der Luft gespült und es atmet sich gleich spürbar leichter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Traunstein

Wer auf Pollen reagiert, sollte bei Ausflügen durch die Traunsteiner Altstadt oder zum Chiemsee den ein oder anderen Trick kennen – zum Beispiel: Plane Spaziergänge idealerweise nach einem Regenschauer, denn da sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Parks oder offene Wiesen, zum Beispiel am Axdorfer Weg, sind in den Hochphasen echte Hotspots – da lohnt sich ein kleiner Umweg. Und: Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen, die sonst schnell mal in die Augen geraten.

Auch daheim lassen sich viele typische Reizungen vermeiden: Lüfte am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wer eine Waschmaschine hat, sollte die Wäsche drinnen trocknen, sonst sitzen die Pollen gleich wieder im frisch bezogenen Bett. Ein Tipp für Autofahrer:innen: Der Pollenfilter im Auto macht wirklich einen Unterschied – also ruhig mal prüfen, ob der noch taugt. Und für empfindliche Nasen gibt’s günstige Luftreiniger mit HEPA-Filter, die viele Pollen einfach herausfiltern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Traunstein

Du willst genau wissen, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Traunstein steht? Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, welche Pollen gerade unterwegs sind – damit du nicht erst nach Gefühl entscheiden musst, ob der Spaziergang heute ratsam ist oder lieber nicht. Schau auch gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei für weitere Städte oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s noch mehr praktische Tipps, die dir den Alltag mit Allergie leichter machen.