Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unterneukirchen

Unterneukirchen liegt mittendrin im Land zwischen Alz und Inn, eingebettet in sanfte Hügel und mit einer beachtlichen Portion Wald drum herum. Gerade diese Wälder, wie etwa Richtung Burghausen oder im Alztal, sorgen dafür, dass vor allem Pollen von Birke, Hasel & Co. aus der Umgebung regelmäßig in den Ort gelangen. Je nach Windrichtung und -stärke werden so regelrechte „Pollenwellen“ eingetragen, besonders an trockenen Tagen mit wehender Brise.

Ein zweiter Einflussfaktor: der Flusslauf der Alz ist einerseits ein Naherholungsgebiet, andererseits fördern solche Gewässer die Verteilung von Kräuter- und Gräserpollen. Nach längeren Regenphasen sinkt die Pollenkonzentration hier meist deutlich—kaum ist’s aber wieder warm und trocken, ist die Belastung rasch zurück. Gerade im Frühjahr und Sommer kann der Pollenflug also ganz schön schwanken!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unterneukirchen

Die ersten Pollen melden sich in Unterneukirchen meistens erstaunlich früh: Hasel und Erle sind oft schon im Februar aktiv, manchmal sogar, wenn bei uns noch Schnee am Wegrand liegt. Das Mikroklima in den Alzauen und südlichen Waldrändern sorgt dann für einen flott startenden Frühblüher-Peak, der empfindlichen Nasen direkt zu Beginn des Jahres zusetzt.

Ab April bis etwa Juli heißt es dann „Vorsicht, Hauptsaison!“ – Birken übernehmen das Regiment, besonders auffällig rund um die Ortseinfahrt Richtung Garching und auf freien Flächen im Süden. Kurz darauf mischen Gräser massiv mit, was sich vor allem an Feldrändern, Wiesengrundstücken und rund um die Dorfränder zeigt. Schon eine frische Brise reicht, damit der „Pollenstaub“ Richtung Ortskern getragen wird.

Im Spätsommer genießt der Beifuß seinen Höhepunkt – oft an straßennahen Flächen, Bahndämmen oder ungenutzten Wiesen. In besonders heißen Spätsommern gesellt sich hin und wieder auch Ambrosia dazu, wenn auch eher vereinzelt. Hier gilt insbesondere: Bleibt die Witterung trocken und windig, steigen die Pollenwerte, Regen zwischendurch sorgt für kurze Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unterneukirchen

Wer in Unterneukirchen mit Heuschnupfen unterwegs ist, sollte an windigen Tagen Parkspaziergänge aufs Nötigste beschränken—vor allem am Nachmittag, wenn die Pollenlast oft ihren Höhepunkt erreicht. Nach einem Regenschauer sieht die Sache schon entspannter aus: Da kann man sogar mal wieder raus, ohne gleich zur Taschentuch-Reserve greifen zu müssen. Übrigens: Eine stylische Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne fern, sondern fängt auch so manchen Pollen vorm Auge ab.

Daheim lohnt sich regelmäßiges Lüften – aber bitte morgens oder nach ergiebigem Regen, wenn die Luft „gewaschen“ ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann die eigenen vier Wände pollenfrei(er) halten. Für Wäsche gilt: lieber drinnen trocknen, auch wenn's draußen nach Sommer riecht. Und Autofahrern sei gesagt: Der Pollenfilter im Fahrzeug kann Gold wert sein, besonders für Alltagsstrecken zwischen Unterneukirchen und Altötting!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unterneukirchen

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Unterneukirchen – direkt aus deiner Region und fortlaufend aktualisiert. So bist du immer auf der sicheren Seite, was gerade draußen unterwegs ist. Wenn du noch mehr Alltagstipps oder Hintergrundinfos suchst, schau doch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom Pollenflug heute nicht ausbremsen!