Pollenflug Gemeinde Lauben heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lauben: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lauben

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lauben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lauben

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Lauben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lauben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lauben

Gemeinde Lauben liegt mitten im bayerischen Unterallgäu, umgeben von ausgedehnten Wiesen, kleineren Wäldern und sanft ansteigenden Hügeln. Das leicht hügelige Terrain begünstigt an manchen Tagen einen stärkeren Luftaustausch – vor allem, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt. Dann kann es passieren, dass Pollen aus Nachbarregionen regelrecht „herübergetragen“ werden und sich ihre Konzentration kurzfristig erhöht.

Eine weitere Besonderheit ist der hohe Anteil an Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen in und um Lauben. Auf solchen Arealen wachsen nicht nur verschiedene Gräserarten, sondern es finden sich immer wieder kleine Feldgehölze, die als Pollen-Quellen dienen können. Je nach Wetterlage kann sich dadurch die Verteilung der Allergene im Ort stark verändern – mal bleibt’s ruhig, mal steigt die Belastung deutlich. Nah am Ortsrand profitiert man übrigens manchmal von windgeschützten Bereichen, die wenigstens punktuell kurzzeitig „Verschnaufpausen“ bieten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lauben

Die Pollenflugsaison startet meist früher als man denkt – schon ab Februar sind Hasel und Erle rund um Lauben unterwegs. Auf den ersten Blick wirkt alles noch winterlich, aber an sonnigen Südhängen oder geschützten Hauswänden beschleunigt das milde Mikroklima gerne mal den Startschuss. Gerade Allergiker:innen sollten daher rechtzeitig vorbereiten, denn überraschender Pollenflug kann auch schon im Spätwinter auftreten.

Richtig Fahrt nimmt der aktueller Pollenflug dann ab April auf, wenn Birken ihre Hochsaison feiern. Besonders im Dorfzentrum und entlang von Bachläufen oder kleinen Parks fliegen viele Birkenpollen – da hilft oft nur der schnelle Griff zum Taschentuch. Auch die Gräser-Saison ist im Mai und Juni kaum zu übersehen: An den Feldrändern, aber auch auf ungemähten Rasenflächen zeigen sich die typischen Symptome wie juckende Augen und laufende Nasen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und die immer häufiger auftretende Ambrosia das Pollen-Kommando. Wer an Straßenrändern oder entlang von Bahngleisen unterwegs ist, sollte besonders aufpassen – dort sind die robusten Kräuterpflanzen echte Dauerbrenner. Interessant: Nach kräftigem Regen sinkt die Pollenbelastung zwar erstmal, aber sobald’s wieder warm und trocken wird, startet direkt der nächste Schub. Also am besten immer einen aktuellen Blick auf die Live-Daten werfen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lauben

Wenn der Pollenflug tobend durch die Straßen zieht, hilft es ganz banal, Spaziergänge lieber auf die Abendstunden oder am besten gleich auf einen Tag mit frisch gefallenem Regen zu verschieben. In der Mittagshitze zwischen 11 und 16 Uhr ist in Lauben meistens „Höchststand“ angesagt – da bleibt man besser drinnen oder sucht sich windgeschützte Wege, etwa im Schatten kleiner Wälder. Eigene Erfahrung: Eine eng anliegende Sonnenbrille kann Wunder wirken, um die Augen wenigstens etwas zu schützen. Und für alle, die viel Rad fahren – vielleicht hilft ein lockeres Halstuch als zusätzlicher Filter.

Zuhause gilt: So oft es geht, nur kurz stoßlüften, am besten nach einem Regenschauer oder am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer’s wirklich pollenarm mag, kann in Luftreiniger mit HEPA-Filter investieren – nicht billig, aber effektiv! Ein echter Klassiker: Wäsche möglichst nicht draußen trocknen, sonst hat man die kleinen Plagegeister direkt in Bett und Schrank. Und für Autofans: Lasst den Pollenfilter im Wagen regelmäßig prüfen, vor allem vor der Hauptsaison. Es muss ja nicht unnötig jucken und kribbeln, nur weil man durch Lauben fährt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lauben

Die Tabelle weiter oben bietet dir den pollenflug heute in Gemeinde Lauben auf einen Blick – immer aktuell und exakt für unseren Ort. So weißt du gleich, welche Pollen gerade ihr Unwesen treiben und kannst den Tag gezielt planen. Noch mehr nützliche Infos rund um „Pollenflug aktuell“ findest du auch auf pollenflug-heute.de. Für ausführliche Schutz- und Alltagstipps schau einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s nochmal geballtes Wissen für Allergiker:innen!