Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obersinn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obersinn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obersinn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obersinn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obersinn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obersinn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Obersinn
Obersinn im Landkreis Main-Spessart hat mit seiner besonderen Lage direkt am Flüsschen Sinn und der Umrahmung durch ausgedehnte Mischwälder einen ganz eigenen Charme – aber auch so manches Pollenproblem. Gerade die hügelige Umgebung sorgt dafür, dass sich Pollen an windstillen Tagen gerne mal in den Senken oder entlang des Tals „sammeln“ statt einfach davonzuwehen. So kann es vorkommen, dass die Belastung trotz ruhigem Wetter lokal höher ausfällt als erwartet.
Gleichzeitig bringt die Nähe zu den Wäldern und Feldrändern immer wieder frischen Nachschub: Ein bisschen Wind – schon werden Birkenpollen oder Gräser aus den angrenzenden Gebieten herangeweht und verteilen sich bis ins Ortszentrum. Besonders nach warmen Tagen mit nordwestlicher oder südlicher Luftströmung macht sich das bemerkbar. Die Flusslage, so idyllisch sie ist, hat also ihren Preis: Sie unterstützt die Verteilung und Anreicherung der Pollen mit. Allergiker:innen sollten also nicht nur auf das Wetter, sondern auch auf die lokalen Besonderheiten achten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Obersinn
Der Frühling kommt in Obersinn manchmal schneller als anderswo im Frankenland: Dank geschützter Lagen und Südhang-Wiesen blühen Hasel und Erle oft schon ab Februar auf los – teils sogar mit den ersten wärmeren Tagen nach einem milden Winter. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also besonders im Vorfrühling aufpassen.
Sobald der April Fahrt aufnimmt, heißt es dann: Vorsicht, Birke! Die beliebten Spazierwege entlang der Sinn und rund um die bewaldeten Hänge sind ein Hotspot, wenn die Pollen der Birken fliegen. Direkt im Anschluss geht's ab Mai mit den Gräsern los – und in Obersinn mit seinen vielen Wiesen rund ums Dorf summiert sich die Belastung nochmal. Besonders nach trockenen, windigen Tagen ist die Luft dann oft voll davon.
Gegen Ende des Sommers, so ab Juli, geben die Kräuter wie Beifuß und das inzwischen auch in Unterfranken immer mal wieder auftretende Ambrosia ihr „Stelldichein“ – vor allem entlang von Straßen, am Bahndamm oder auf Brachflächen. Ein Regenschauer bringt dann meist Entlastung, aber nach Hitzeperioden können die Pollen wieder heftig unterwegs sein. So hält das Thema Pollen selbst im Spätsommer die Region weiter auf Trab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Obersinn
Was hilft unterwegs in Obersinn? Am besten nutzt du Regentage für längere Spaziergänge – nach einem Schauer ist die Pollenbelastung meist deutlich niedriger. Meide an starken Pollen-Tagen große Grünflächen wie die Sinnwiesen oder den Waldrand, auch wenn's manchmal schwerfällt. Wer Rad fährt oder zu Fuß unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille zumindest die Augen besser schützen. Nach dem Heimkommen empfiehlt sich: Jacke und Schuhe lieber draußen lassen, damit die Pollen nicht gleich in die Wohnung getragen werden.
Und drinnen? Morgens und abends ist die Pollenkonzentration draußen oft am höchsten – am besten also in den Mittagsstunden lüften, wenn du frische Luft willst. Wenn's ganz dicke kommt, helfen spezielle HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder ein Pollenfilter fürs Auto, falls du viel unterwegs bist. Und auch wenn die Wäsche draußen schneller trocknet: In der Hauptsaison lieber drinnen aufhängen. Hilft garantiert, damit die frischen Sachen nicht gleich mit neuer Pollenfracht versehen sind.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Obersinn
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Obersinn – für heute und jeden Tag aufs Neue. So weißt du verlässlich, welche Pflanzen gerade blühen und kannst dich passend wappnen. Wer noch tiefer einsteigen möchte oder individuelle Tipps sucht: Schau einfach vorbei auf pollenflug-heute.de oder lass dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber inspirieren. Mit diesem Extra-Plus an Wissen wird der Umgang mit Allergien vor Ort gleich ein Stück entspannter!