Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ilmmünster

Ilmmünster liegt im Herzen von Oberbayern, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft rund ums Ilmtal. Die Nähe zu weiten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen hat spürbare Auswirkungen auf die Verteilung der Pollen in der Region, weil viele der hier heimischen Bäume und Gräser direkt angrenzen – teils mit freiem Feldblick aus dem Fenster.

Durch die offene Lage kann es passieren, dass Wind aus südlicher oder westlicher Richtung größere Mengen an Pollen von weiter her bis ins Stadtgebiet trägt. Nach warmen Tagen steigt die Pollenkonzentration oftmals abends spürbar, wenn sich die Luft in der Nähe des warmen Asphalts in der Ortsmitte „staut“. Heißt: In Ilmmünster merkt man durchaus, wie Wetter und Landschaft gemeinsam die Belastung durch Pollen beeinflussen können – mal auf angenehme Art, mal leider spürbar für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ilmmünster

Der Frühling startet im Ilmtal oft schon überraschend früh: Sobald im Februar die Sonne ein bisschen mehr Kraft bekommt, fangen Hasel und Erle an, ihre Pollen loszuschicken – meist gut zwei, drei Wochen bevor die „richtigen“ Frühlingsblumen zu sehen sind. Das milde Mikroklima in und um Ilmmünster beschleunigt die Blühbereitschaft oft spürbar und sorgt jedes Jahr aufs Neue für den ein oder anderen Niesanfall zu Winterausklang.

Im April und Mai dominiert die Birke, gefolgt von den Gräsern, die in den ländlichen Gegenden rund um Ilmmünster bestens gedeihen. Wer gerne durch die Wiesen radelt oder an den Dorfteichen spazieren geht, spürt dann deutlich, wenn der Hauptpollenflug in vollem Gange ist. Viele berichten, dass nach sonnigen Tagen mit kräftigem Wind die Symptome besonders stark sind – kein Wunder, denn dann erreichen besonders viele Birken- und Gräserpollen das Gemeindegebiet.

Spätblüher wie Beifuß oder die zugewanderte Ambrosia folgen ab Juli und halten oft bis in den Oktober durch. Vor allem an Straßenrändern, auf Bahndämmen und auf brachliegenden Grundstücken kann es dann noch einmal richtig „kitzeln“. Ein Tipp: Nach Regenphasen sinkt die Belastung spürbar, während an heißen, trockenen Tagen die Luft voller feiner Kräuterpollen ist. Gerade am Ilmradweg lohnt es sich, den Wetterbericht im Auge zu behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ilmmünster

Wer in Ilmmünster unterwegs ist, sollte sich an pollenreichen Tagen ein paar Tricks merken: Spaziergänge oder Joggingrunden am besten nach Regen einplanen, wenn die Luft deutlich „frischer“ ist. Zwischen Feldern oder auf der Aussicht am Hohenberg kann’s bei Sonne und Wind aber besonders heftig werden – hier hilft eine Sonnenbrille gegen tränende Augen, und im Zweifel der Weg durch weniger bewachsene Straßenviertel.

Wie sieht’s zuhause aus? Morgens und abends nicht zu lange lüften, da in diesen Zeiten der meiste Pollenflug herrscht – lieber tagsüber kurz Stoßlüften! Wer empfindlich ist, kann zudem auf einen HEPA-Filter im Wohnzimmer setzen und die Kleidung nach draußen-Ausflügen direkt wechseln. Übrigens: Autoliebhaber aufgepasst – ein Pollenfilter im Fahrzeug macht auch die Fahrt durchs Grüne entspannter, egal ob zur Arbeit oder zum nächsten Volksfest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ilmmünster

Ob morgens vorm Aufstehen oder spontan nachmittags vor dem Spaziergang: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Ilmmünster – stets auf dem neuesten Stand. So weißt du auf einen Blick, was gerade unterwegs ist und gehst besser vorbereitet raus. Für noch mehr Tipps rund ums Allergieleben, klick doch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöber im Pollen-Ratgeber, falls du tiefer einsteigen möchtest.