Pollenflug gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Zugegeben, das „gemeindefreie Gebiet Omerz u. Roter Berg“ klingt erstmal nach viel Natur – und da steckt auch was dahinter: Die Gegend ist geprägt von langen Waldstreifen, offenen Feldern und dem namensgebenden Höhenzug, dem Roten Berg. Die Mischung macht’s: Während die Wälder an milden Tagen dafür sorgen, dass Baumpollen aus der Umgebung gebremst und teils sogar festgehalten werden, ermöglichen die offenen Flächen eine ziemlich freie Verteilung der Gräser- und Kräuterpollen. Bei etwas Wind kann sich die Belastung also durchaus schnell mal ändern.
Auffällig ist außerdem, dass im Talkessel des Omerz Pollen häufig „eindringen“ und sich – besonders an windstillen Tagen – länger halten als in der umliegenden Hügellandschaft. Kleinere Wasserläufe oder sumpfige Flächen verzögern manchmal die Blütezeit bestimmter Pflanzenarten. Unterm Strich: Die Umgebung und das kleinere Mikroklima im Gebiet Omerz u. Roter Berg sorgen dafür, dass Pollenkonzentrationen manchmal launischer sind, als man beim Blick auf den Kalender ahnt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Der Frühling hält in der Region ordentlich was bereit: Bei frühlingshaften Temperaturen und ein paar warmen Tagen startet die Hasel oft schon Ende Januar oder Anfang Februar – manchmal fast unverschämt früh, jedenfalls „gefühlt“ früher als anderswo in Bayern. Die vielen Erlen rund um die eher feuchten Talbereiche legen meist flott nach. Wer also zu diesen Pollenarten empfindlich ist, sollte direkt nach den ersten Sonnenstrahlen schon ein Auge auf den Pollenflug haben.
Im späten Frühjahr und Frühsommer folgt dann die große Parade: Birkenbäume stehen auf den Hügeln und an den Waldrändern im Fokus – mit ihrer Blüte erwacht auch die Hauptsaison der Baumpollen. Die weiten Wiesen und Mähflächen des Omerzgebiets brummen ab Mai zudem regelrecht vor Gräserpollen. Hauptbelastungen entstehen dabei gern an windigen Tagen – Tipp für alle: Nach starken Regenfällen ist die Luft merklich klarer und Durchatmen viel entspannter.
Der Spätsommer bringt nochmal neue „Pollenhelden“ ins Spiel: Jetzt sind die Kräuter unterwegs, allen voran Beifuß entlang der Landstraßen und Ambrosia auf verwilderten Böschungen und stillgelegten Bahndämmen. Gerade an sonnigen August- und Septembertagen wird’s nochmal kribbelig für Allergiker, bevor dann der erste Herbstwind die Belästigung langsam beendet. Die exakten Zeiten hängen aber immer ein wenig von Wind, Regen und Tageswärme ab – das Mikroklima schlägt auch hier manchmal Kapriolen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Wer draußen unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Tricks das Schlimmste vermeiden: Am besten legt man Spaziergänge oder Joggingrunden direkt nach einem ordentlichen Regenguss ein – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. In Parks und auf Feldern weht’s im Frühling und Frühsommer gern mal ordentlich, dort also lieber nicht in der Hauptblüte rumlungern. Für den Alltag hilft eine gute Sonnenbrille, Pollen nicht so leicht in die Augen zu bekommen – gerade bei Windböen am Hang ist das Gold wert!
Auch zu Hause kann man viel tun: Morgens und abends kurz stoßlüften (nicht dauerhaft das Fenster offen lassen!), hält die Pollenbelastung in Grenzen. Kleidung nach dem draußen sein am besten gleich in die Wäsche – jedenfalls nicht draußen oder auf dem Balkon trocknen. Falls möglich: Den Staub mit einem feuchten Tuch aufnehmen, das bindet auch feine Pollen. Im Auto zahlt sich ein moderner Pollenfilter extrem aus – besonders, wenn man regelmäßig unterwegs ist oder ländlich wohnt. Und ja, auch mal an die Haustiere denken: Wer mit Hund oder Katze unterwegs war, streift draußen lose Pollen am besten gleich ab.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg
Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – auf unserer Seite siehst du mit einem Blick den aktuellen pollenflug für gemeindefreies Gebiet Omerz u. Roter Berg, und zwar ganz frisch und tagesaktuell. So bist du immer vorbereitet, bevor’s dich draußen erwischt. Willst du wissen, wie der pollenflug heute läuft, reicht der Blick oben auf unsere Tabelle. Für mehr Tipps, regionale Infos und nützliche Hintergrundthemen schau auch mal bei pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber vorbei – damit du beim nächsten Allergieschub einen Schritt voraus bist!