Pollenflug Gemeinde Regnitzlosau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Regnitzlosau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Regnitzlosau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Regnitzlosau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Regnitzlosau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Regnitzlosau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Regnitzlosau
Regnitzlosau liegt ganz im Nordosten von Bayern, eingebettet zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Wiesen und der Nähe zum kleinen Fluss Schwesnitz. Diese Kombination sorgt oft für spannende Bedingungen beim Pollenflug: Die Tallage begünstigt zum Beispiel, dass sich Pollen – besonders bei ruhigem Wetter – in der Gemeinde sammelt und nicht gleich abziehen kann.
Die vielen Feldrandstreifen und der hohe Anteil an offenen Flächen begünstigen außerdem die Verbreitung von Gräserpollen, während die nahen Wälder besonders im Frühjahr für zusätzlichen Eintrag von Baumblütenpollen sorgen. Westwind bringt hin und wieder auch Pollen aus anderen Regionen in unseren Ort – mal kommt’s gefühlt von überall, mal bleibt es angenehm ruhig. Es lohnt sich also, genau aufs lokale Wetter und unsere Pollenflugdaten zu achten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Regnitzlosau
Richtig los geht’s meistens schon ab Februar oder März – je nachdem, wie mild der Winter war. Hasel und Erle sind da oft die ersten Übeltäter, oft bevor der Frühling überhaupt richtig angekommen ist. Aufgrund der eher geschützten, leicht wärmeren Lage in den Tälern kann der Start der Blühsaison auch mal etwas zeitiger sein als im Umland.
Im April und Mai steht dann besonders die Birke bereit, überall in und um Regnitzlosau (und ehrlich: Wer an den kleinen Siedlungsrändern unterwegs ist, weiß, was gemeint ist). Mit dem Frühsommer kommen die Gräser, die sich auf den ausgedehnten Streuwiesen und an Waldrändern rund um die Gemeinde gerne ausbreiten. Je nach Wetterlage peitscht ein trockener, windiger Tag die Belastung ordentlich nach oben – regnerische Tage verschaffen dagegen oft eine kleine Verschnaufpause.
Wenn der August naht, werden die Blüten von Kräutern wie Beifuß interessant – die wachsen hier gern an den Straßenrändern, auf Brachflächen oder verwilderten Bahndämmen. Auch Ambrosia kann manchmal zuschlagen, wobei zum Glück größere Bestände in und um Regnitzlosau bislang ziemlich selten geblieben sind. Der Herbst sorgt dann langsam für Entspannung – spätestens mit den ersten kühleren Nächten wird’s ruhiger für Allergiker:innen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Regnitzlosau
Wer draußen unterwegs sein will: Ein Blick auf die Prognosen und die Live-Werte lohnt immer. Direkt nach kräftigen Regenschauern oder am frühen Abend ist die Pollenkonzentration meistens am niedrigsten – da macht ein Spaziergang an der Schwesnitz doppelt Spaß. Lieber größere Runden durch Wiesen und Felder meiden, wenn gerade Gräser oder Kräuter Hochsaison haben. Sonnenbrille auf – das hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch die Pollen ein Stück weit von den Augen fern. Und im Bus oder Auto: Fenster möglichst zulassen, damit die Luft nicht gleich voller Blütenstaub steht.
Wer zu Hause ist, sollte besonders an windigen Tagen in den Morgenstunden lieber nicht lüften – besser am späten Abend, wenn die Luft draußen weniger Pollen enthält. Luftreiniger mit HEPA-Filter machen in der Schlafzimmer-Region echt einen Unterschied, gerade bei starker Belastung. Außerdem: Jacken und Schuhe nicht im Schlafzimmer aufbewahren und die Tageskleidung möglichst gleich nach dem Heimkommen wechseln. Die Wäsche am besten in den eigenen vier Wänden trocknen, sonst sammeln sich die Pollen von draußen blitzschnell im Stoff.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Regnitzlosau
Die Tabelle weiter oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Regnitzlosau – individuell, tagesgenau und typisch für unsere Region. So kannst du jeden Morgen passend planen und dich gezielt schützen, bevor du ins Freie gehst oder das Fenster öffnest. Noch mehr Tricks und Infos rund um den pollenflug heute gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Lust auf noch mehr Hintergründe und Tipps? Dann schau gleich in unseren Pollen-Ratgeber rein!