Pollenflug Tittmoning heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tittmoning: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tittmoning

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tittmoning in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tittmoning

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Tittmoning heute

Wissenswertes für Allergiker in Tittmoning

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tittmoning

Wer in Tittmoning zu Hause ist, kennt’s: Die Salzach schlängelt sich direkt am Rand der Stadt entlang und sorgt das ganze Jahr über für eine besondere Frische in der Luft. Doch genau dieser Fluss trägt auch dazu bei, dass Pollen aus Österreich oder dem angrenzenden Alpenvorland leichter bis zu uns herüberwirbeln können – je nachdem, wie der Wind gerade steht. Die offene Tallage weitet den Blick, aber begünstigt eben auch das Versetzen von Pollen auf weite Strecken.

Rund um Tittmoning finden sich zudem viele landwirtschaftlich genutzte Flächen und kleine Waldstücke, besonders Richtung Asten und Kay. Das sorgt einerseits für Abwechslung im Naturerlebnis, erhöht aber stellenweise – vor allem zur Gräserblüte – die Belastung mit herumfliegenden Pollen. Wer Richtung Stadtwald spaziert, merkt das oft ganz direkt: Insbesondere an windigen Tagen kann die Pollenkonzentration auch hier schnell mal nach oben schnellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tittmoning

Man glaubt es kaum, aber die ersten Vorboten des Frühlings lassen in Tittmoning nicht lange auf sich warten. Hasel und Erle starten oft schon im Februar – manchmal sogar mitten im Altweiberwinter, wenn’s tagsüber milder wird. Das Mikroklima entlang der Salzach spielt da ordentlich mit, weshalb die Pollensaison hier häufig ein paar Tage früher losgeht als in anderen Teilen Bayerns.

Im großen Finale ab April und Mai übernehmen dann Birke und Gräser das Steuer. Hotspots für Birkenpollen sind in Tittmoning etwa die zahlreichen Alleen und grüne Ecken am Stadtwald. Die umliegenden Wiesen und Felder, wie rund um Kirchheim oder Wiesmühl, entlassen während der Gräserblüte eine regelrechte Wolke – für Allergiker:innen ist das häufig die intensivste Phase. An wärmeren, trockenen Tagen ist die Pollendichte dann besonders heftig, vor allem, wenn ein böiger Wind weht oder die Sonne ordentlich einheizt.

Im Spätsommer und Herbst, wenn man eigentlich aufatmen will, machen sich Beifuß und irgendwo auch die Ambrosia bemerkbar. Beide schlagen gern an Straßenrändern, auf Schotterflächen oder entlang der Bahnlinie zwischen Tittmoning und Laufen Wurzeln. Nach einem kräftigen Regenguss sinkt die Belastung zwar erst mal, aber schon wenige trockene Tage später kann der nächste Schub wieder da sein – ein ewiges Auf und Ab eben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tittmoning

Im Alltag hilft’s, den Spaziergang direkt nach einem Sommerregen zu planen – da werden die meisten Pollen förmlich aus der Luft gewaschen. Wenn’s draußen richtig staubt, lieber mal einen Bogen um blühende Wiesen und den Stadtpark machen. Eine Sonnenbrille hält außerdem einen Teil der Pollen von den Augen fern, was besonders beim Radfahren und Spazierengehen durch die Altstadt angenehm ist.

Zu Hause bleibt’s entspannter, wenn gezielt gelüftet wird: Frühmorgens oder nach Regen lässt sich die Fensterlüftung am besten mit möglichst wenig Pollen einrichten. Wer will, kann Pollenfilter fürs Fenster oder Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen – die Geräte helfen durchaus, gerade in kleineren Wohnungen oder Büros. Kleidung nach dem Heimkommen immer sofort wechseln und möglichst nicht im Freien trocknen lassen: Das schafft weniger Angriffspunkte für die nervigen Pollen. Viele Tittmoninger:innen schwören zudem auf einen Pollenfilter fürs Auto – das macht morgendliche Fahrten zur Arbeit gleich viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tittmoning

Damit du in Tittmoning immer live Bescheid weißt, zeigt dir unsere Tabelle oben den aktuellen pollenflug – sortiert nach Pflanzenart und Tagesverlauf. So kannst du spontan entscheiden, ob jetzt ein Ausflug an die Salzach oder besser doch das Lesen auf dem Balkon ansteht. Für noch mehr praktische Infos rund um Pollen, Tipps gegen Allergie-Beschwerden und Hintergrundwissen wirf gerne einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, und hol das Beste aus der Pollensaison raus!