Pollenflug Grafenwöhr heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Grafenwöhr: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Grafenwöhr
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Grafenwöhr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grafenwöhr
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Grafenwöhr
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grafenwöhr
Grafenwöhr, ein Städtchen mitten in der nördlichen Oberpfalz, ist nicht nur für seinen Truppenübungsplatz bekannt – auch die recht üppigen Wälder und zahlreichen Wiesenflächen rundherum spielen beim Pollenflug eine nicht zu unterschätzende Rolle. Durch den dichten Mischwald ringsum wird einerseits jede Menge Baum- und Gräserpollen produziert, andererseits bremst das viele Grün den Wind manchmal ein bisschen aus, sodass sich die Pollen in einigen Vierteln länger halten können als anderswo.
Bläst tagsüber der Wind kräftiger übers Land, etwa aus Richtung Eschenbach oder den Feldern südlich der Stadt, schwappt oft zusätzliche Pollenkonzentration nach Grafenwöhr hinein. Außerdem ist die Nähe zu offenen Flächen rund um den Truppenübungsplatz manchmal ein echter Katalysator: Hier können insbesondere Gräserpollen ungestört gedeihen und sich bei warmem, trockenem Wetter großflächig verteilen. So kann es passieren, dass der Anteil an Pollen lokal ziemlich schwankt, mal konzentriert sich alles in der Altstadt, mal trifft es stärker die Randbezirke.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grafenwöhr
Schon recht früh im Jahr – meist ab Ende Januar oder Anfang Februar – starten Hasel und Erle ihre „Pollenoffensive“. Durch das oftmals milde Mikroklima der Oberpfälzer Tieflagen beginnt die Blühsaison in Grafenwöhr manchmal etwas früher als im kühleren Fichtelgebirge. Wer jetzt schon mit tränenden Augen und laufender Nase zu kämpfen hat, weiß: Der Frühling ist auf dem Weg.
So richtig Fahrt nehmen Birken- und Gräserpollen dann ab April und ganz besonders im Mai und Juni auf. Hotspots sind zum Beispiel die Ufer entlang der Creußen oder die ausgedehnten Parkflächen nahe der Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Ein warmer Wind bringt Pollenschübe, während ein plötzlicher Regenschauer für kurze Erleichterung sorgt. Abends steigt die Pollenbelastung oft nochmal an, weil sich die tagsüber aufgewirbelten Pollen langsam wieder absenken.
Im Spätsommer und Herbst übernimmt das Zepter dann der Beifuß – und gelegentlich die Ambrosia, die vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und auf überwachsenen Brachflächen wächst. Wer in Grafenwöhr mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt die „grünen Lücken“, wo sich die Spätblüher besonders wohlfühlen. Kühle Nächte verkürzen die Saison, während ein sonniger Herbst die Pollen noch ein bisschen länger durchs Städtchen wehen lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grafenwöhr
Wer in Grafenwöhr auf dem Weg zum Einkaufen oder beim Spaziergang am Wochenmarkt unterwegs ist: Am besten nach einem kräftigen Regenguss losziehen – dann sind viele Pollen quasi „vom Himmel gewaschen“. Sonnenbrille auf der Nase hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch den ein oder anderen Gras- oder Birkenpollen fern. Direkt an den Wiesenrändern oder nahe großer Bäume ist die Belastung meist am höchsten, also lieber ein bisschen Abstand nehmen, falls möglich. Und die Tageszeit nicht aus dem Blick verlieren: Am späten Vormittag und abends ist die Pollenflut oft am stärksten.
Für drinnen lohnt sich: Lüften nur morgens kurz und Fenster dicht halten, wenn draußen der Pollenzähler rotiert. Wer ein Auto besitzt, dem bringt ein Pollenfilter echtes Aufatmen, gerade auf dem Heimweg von der Arbeit. Wäsche nicht draußen trocknen (auch wenn’s nach Sommer duftet!), denn Pollen setzen sich liebend gern auf frischen Stoff. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht besonders in den Schlafzimmern einen guten Job – so startet man, zumindest zu Hause, pollenärmer in den Tag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grafenwöhr
Du willst wissen, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind? Unsere Übersicht oben verrät es dir tagesaktuell und lokal für Grafenwöhr – so erwischt dich nichts mehr auf dem falschen Fuß. Der pollenflug aktuell ist oft schneller als man denkt; ein kurzer Blick auf pollenflug-heute.de verschafft den nötigen Überblick für den ganzen Tag. Noch mehr Tricks und Hintergrundwissen findest du im Pollen-Ratgeber, damit Beschwerden möglichst draußen bleiben – und du drinnen wie draußen besser atmen kannst.