Pollenflug Themar heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Themar: Der heutige 15.11.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Themar

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Themar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Roggen ist ein Windbestäuber mit aggressivem Pollen. Meiden Sie bei hoher Belastung Spaziergänge in der Nähe von Getreidefeldern, besonders während der Blütezeit am Vormittag.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Themar

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Themar heute

Wissenswertes für Allergiker in Themar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Themar

Wenn man in Themar mal einen Blick aus dem Fenster wirft, sieht man gleich: Hier ist die Natur zum Greifen nah. Die Stadt liegt eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln der südlichen Vorerzgebirge und wird von der Werra durchzogen. Gerade diese Flusslage sorgt im Frühjahr und Sommer oft für eine besonders schnelle Verteilung der Pollen – denn mit der feuchten Luft und den Talwinden kommen nicht selten Pollen aus den umliegenden Regionen mit.

Bemerkbar macht sich das vor allem dann, wenn die Wälder rund um Themar blühen oder in wärmeren Phasen mehr Pollen von Gräsern und Bäumen freigesetzt werden. Die Hänge rundherum halten mitunter Pollen länger in der Stadt fest, während an windigen Tagen eine wahre Zuströmung beginnt. So bekommen Allergiker:innen in Themar nicht nur das lokale Pollenaufkommen zu spüren, sondern manchmal auch Gäste aus Nachbarorten oder weiter entfernten Waldgebieten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Themar

Los geht’s meist schon im Februar oder März: Hasel und Erle starten oft unerwartet früh in die Saison, weil das Mikroklima im Werratal milde Tage begünstigt. Wer empfindlich ist, merkt das manchmal, noch bevor überhaupt der erste Krokus aus dem Boden schaut.

Im April und Mai sorgt die Birke dann für die richtige Hochsaison. Die prächtige Allee am Stadtrand wird zu einer regelrechten Pollenquelle – ebenso wie die vielen Wiesen und Ränder der Feldwege, wo Gräser blühen. Besonders wenn es nach ein paar warmen Tagen windig wird, schnellen die Pollenwerte in Themar ordentlich nach oben. Gräserpollen halten sich bis in den Juli, auch rund ums Schloss oder im kleinen Stadtpark.

Spätsommer? Da denken viele schon an Herbstlaub – aber nun stehen Beifuß und teilweise Ambrosia in den Startlöchern. Die Pflanzen lieben Schotterflächen, Bahndämme oder verwilderte Ecken am Stadtrand. Nach kurzen Regengüssen können die Pollen mal kurz Pause machen, doch an windigen Spätsommertagen sausen sie wieder munter durch die Luft. Und weil’s im Flachland der Werra gern mal ein wenig staut, werden diese letzten Sommerpollen regelrecht „festgehalten“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Themar

Wer in Themar unterwegs ist, kennt das: Die schönsten Ecken laden zu Spaziergängen ein, aber die Nase juckt? Dann am besten gleich nach einem Regenschauer losziehen – da wurden die Pollen gerade ordentlich aus der Luft gewaschen. Die schattigen Waldstücke rund um die Stadt sind für Allergiker:innen manchmal besser als offene Wiesen oder der Park. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen, und an besonders heftigen Tagen lieber Fenster in Bus und Bahn zulassen.

Drinnen gilt: Lüften am besten frühmorgens oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, hat zu Hause meist weniger Ärger mit aufgewirbelten Pollen. Die Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen – sonst sind die frisch gewaschenen Sachen direkt wieder voller Pollen. Ein Tipp für’s Auto: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht große Unterschiede, besonders bei längeren Fahrten im Sommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Themar

Praktisch, wenn man schon vor dem Verlassen des Hauses weiß, wie es um den aktuellen Pollenflug steht! Unsere Tabelle oberhalb zeigt dir immer live, worauf du heute in Themar achten musst. So kannst du deinen Tag unkompliziert planen und dich bei Bedarf besser schützen. Lust auf mehr Infos? Dann schau gern öfter auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick direkt in unseren Pollen-Ratgeber – dort haben wir jede Menge Alltagstipps, Hintergrundwissen und regionale Hinweise für dich gesammelt.