Pollenflug Gemeinde Birx heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Birx ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Birx

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Birx in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Birx

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Birx heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Birx

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Birx

Die kleine Gemeinde Birx liegt idyllisch am Südhang der Rhön und damit ziemlich hoch – mit über 700 Metern gehört sie zu den höchstgelegenen Orten Thüringens! Durch diese Höhenlage ist die Region meist etwas kühler als das Umland. Das verzögert teilweise den Start der Pollensaison, sorgt aber auch dafür, dass die Pflanzen in Birx lang blühen können. Die vielen Wiesen, Weiden und angrenzenden Laubwälder bringen zudem eine eigene Mischung an Pollen mit sich.

Birx ist zwar eher ländlich, aber die offene Lage auf der Hochebene sorgt dafür, dass der Wind ungehindert aus verschiedenen Richtungen blasen kann. So werden Pollen – speziell von Gräsern und Birken aus den umgebenden Waldstücken – weit verteilt. An warmen, trockenen Tagen kannst du in der Region deshalb mit einer erhöhten Pollenkonzentration rechnen, besonders wenn der Wind aus den Tälern in Richtung Birx zieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Birx

Schon ab Februar oder März startet in Birx häufig die Zeit der Frühblüher – Stichwort Hasel und Erle. Aufgrund der eher kühlen Nächte auf der Hochrhön verschieben sich die ersten Pollen manchmal ein paar Wochen nach hinten. Sobald die ersten sonnigen Tage kommen, können Allergiker:innen aber schon die Nase kitzeln spüren.

Richtig lebhaft wird’s ab April bis in den Juni: Dann blühen die Birken, die in den Birxer Mischwäldern und an den Ortsrändern zu finden sind. Parallel schießen die Gräser auf den extensiven Bergwiesen rund um Birx geradezu in die Höhe – eine ganz eigene Herausforderung für Heuschnupfengeplagte! Besonders rund um die Feldwege und auf den Viehweiden ist dann der Hauptpollenflug im vollen Gange. Bei trockenem, windigem Wetter verteilt sich der Pollen nochmal weiter, während Regen eine kleine Atempause verschafft.

Ab Juli oder spätestens August machen sich Spätblüher wie Beifuß oder – vereinzelt – die Ambrosia bemerkbar. Letztere wächst gern an Straßenrändern oder auf Brachflächen. Wer an den Bahngleisen Richtung Mellrichstadt oder entlang der Landstraße unterwegs ist, sollte also wachsam sein. Mit den ersten Herbststürmen nimmt die Belastung zum Glück spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Birx

In und um Birx gibt es natürlich viele Gelegenheiten für Spaziergänge – keine schlechte Idee, aber am besten nach einem ordentlichen Regenschauer: Der wäscht die Pollen aus der Luft. Wenn möglich, lieber nicht zur Hauptblütezeit durch die Wiesen oder entlang von blühenden Birken schlendern. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor dem Licht, sondern hält auch so manchen Pollen vom Auge fern. Wer sportlich unterwegs ist: Aktivitäten am späteren Nachmittag oder abends planen – da fliegen meist weniger Pollen herum.

Zuhause kannst du viel tun, um dich zu entlasten: Kurzes Stoßlüften reicht meist, und zwar am besten frühmorgens oder direkt nach Regen. Häng deine Wäsche lieber drinnen auf, sonst sammelt sie draußen schnell unerwünschten Blütenstaub ein. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder ein spezieller Pollenfilter im Auto kann das Leben ebenfalls angenehmer machen. Gerade für Familien gilt: Jacken, Schuhe und Rucksäcke möglichst im Flur lassen – so bleibt der Großteil der Pollen draußen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Birx

Ob du nun raus auf die Hochrhön willst, oder einfach wissen möchtest, wie der pollenflug heute in Birx aussieht: Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir immer aktuelle Daten direkt aus deiner Region. So bist du besser vorbereitet und kannst deinen Tag flexibel planen. Und falls du noch mehr Tipps für einen pollenarmen Alltag brauchst: Wirf doch einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbere im Pollen-Ratgeber, der prall gefüllt ist mit Wissen für Allergiker und alle, die es (hoffentlich) nicht werden wollen.