Pollenflug Teuchern heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Teuchern: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Teuchern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Teuchern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Teuchern

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Teuchern heute

Wissenswertes für Allergiker in Teuchern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Teuchern

Teuchern liegt eingebettet in die sanft gewellte Hügellandschaft am Rand der Leipziger Tieflandsbucht – ringsum viel Feld, einige Laubwälder und natürlich die Elster, die sich nicht weit entfernt ihren Weg bahnt. Vor allem die offenen Flächen rund um die Stadt bieten Pollen aus den benachbarten Feldern freie Bahn: An windigen Tagen weht die Pollenzuströmung dann nicht nur aus der Nachbarschaft, sondern auch mal von weiter her durch die Gassen von Teuchern.

Ein interessanter Nebeneffekt: Die kleinen Senken und die ruhige Lage sorgen häufig dafür, dass sich Pollenpartikel ein wenig „sammeln” und in bodennahen Luftschichten länger verweilen – besonders morgens und abends merkt man das manchmal. In windstillen Nächten kann also trotz klarer Luft schnell eine höhere Belastung entstehen, weil die Pollen kaum abtransportiert werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Teuchern

Wer in der Region Richtung Frühling schielt, merkt rasch: Die Hasel ist hier oft mit die Erste – je nach Witterung und sonnigen Mikroklima kann’s schon Ende Januar losgehen. Auch die Erle blüht früh und profitiert von den feuchten Standorten entlang der kleinen Bäche rund um Teuchern. Nach milden Wintern startet die Pollensaison manchmal sogar zwei Wochen früher als gedacht!

Richtig los geht’s ab April mit dem Birkenpollenflug – besonders in der Nähe von Parkanlagen oder am Feldrand rund um die Stadt. Die Birke fühlt sich hier wohl, und das merkt nicht nur die Nase. Kaum ist der Birkenpollen am Abklingen, übernehmen die Gräser das Zepter. Gerade um Wälder oder auf den typischen Wiesenplacken zwischen Teuchern und den Nachbardörfern flirrt’s dann so richtig. An windigen Nachmittagen merkt man die Pollenverteilung besonders stark, während Regen die Luft kurzfristig reinigt.

Im Spätsommer treten Beifuß und zunehmend auch die Ambrosia auf den Plan – deren Pollen finden sich dann vor allem auf Brachflächen, entlang von Straßen und Bahnhofsnähe. Am späten Nachmittag, wenn wärmere Luft die Samen aufwirbelt, steigen die Werte oft noch mal an. Die Blütezeit dieser Kräuter zieht sich meist bis in den September – längere Hitzeperiode vorausgesetzt, sogar noch darüber hinaus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Teuchern

Falls dir beim Sonntagsspaziergang die Augen jucken: Nach Regenschauern ist die Luft meist klarer – dann lohnt sich ein Ausflug ins Umland! Meide ansonsten an warmen, trockenen Tagen lieber das Spazieren über offene Wiesen und Felder, denn dort pustet der Wind die Pollen schnell in die Höhe. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt auch einige Pollen ab. Und ein simples Kopftuch oder Basecap kann Wunder wirken: Weniger Pollen landen so im Haar.

Drinnen ist gute Vorbereitung die halbe Miete: Kurzes Stoßlüften in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration noch niedrig ist, bringt Frische ohne Pollenlawine. Wer empfindlich reagiert, gönnt sich einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – gibt’s auch für schmalen Taler. Wäsche trocknest du besser in der Wohnung oder im Keller, und falls du Auto fährst: Kontrolliere den Pollenfilter regelmäßig, denn gerade auf der Landstraße vor Teuchern sammeln sich die Staubfresser ganz ordentlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Teuchern

Unsere Übersicht oben hält dich mit aktuellen Pollenflugdaten direkt aus Teuchern auf dem Laufenden – und das jeden einzelnen Tag aufs Neue. So weißt du, ob Birkenpollen oder Gräser gerade unterwegs sind und kannst deine Alltagspläne anpassen, noch bevor die Symptome zuschlagen. Schau gern regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s viele praktische Tipps und Hintergründe rund um den pollenflug heute in deiner Region.