Pollenflug Tengen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tengen: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tengen

Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tengen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tengen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Tengen heute

Wissenswertes für Allergiker in Tengen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tengen

Wer in Tengen auf Pollen achtet, merkt schnell: Die Lage am südlichen Rand des Hegaus, eingerahmt von sanften Hügeln und viel Wald, macht einiges anders als beispielsweise am Oberrhein. Besonders die dichten Waldstücke rund um die Stadt, zum Beispiel Richtung Watterdingen oder in den Aachauen, sorgen dafür, dass sich manche Pollen nicht so schnell „verfliegen“, sondern hängenbleiben und lokal höhere Konzentrationen erreichen. Gerade an windstillen Tagen staut sich dann die Luft – und mit ihr auch die Pollen.

Andersherum wirkt so ein Grüngürtel im Frühjahr oder Sommer aber auch als Pollenbremse: Er verhindert, dass entfernte Pollenquellen, zum Beispiel größere Birkenbestände aus dem Rheintal, in größerer Menge „zugeweht“ werden. Zusätzlich sorgt das etwas rauere Höhenklima im Hegau oft dafür, dass die Blüte hier ein paar Tage später startet als in wärmeren Regionen – das kann Allergiker:innen in Tengen hin und wieder eine kleine Verschnaufpause verschaffen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tengen

Kaum ist der Januar vorbei, machen sich rund um Tengen die ersten Frühblüher bemerkbar: Hasel und Erle legen bei milden Wintern oft schon sehr zeitig los. Wegen der Höhenlage und der morgendlichen Frische kann sich der Start allerdings bis in den März verzögern – allerdings gibt es immer wieder Jahre, in denen das Mikroklima rund um Tengen zu einem kleinen „Frühstart“ führt, vor allem an sonnigen Südhanglagen.

Richtig rund geht es dann ab April: Die Birkenblüte hat im ganzen Landkreis Konjunktur, und typische Hegau-Gräser (z.B. im Mühletal oder an unbeackerten Wegrändern) treiben es auf die Spitze. Rad- und Wanderfreunde merken das allerspätestens bei einer Tour zwischen Blumenfeld und Büßlingen – offene Felder, Mähwiesen und selbst Sportanlagen werden dann zu Hotspots für die Pollenkonzentration. Auch Eichen und Eschen mischen sich je nach Jahr mit in das Pollenspiel ein.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann vor allem Beifuß und, etwas seltener, Ambrosia, die Allergikern das Leben in Tengen erschweren können. Vor allem entlang von Straßenrändern, an alten Güterwegen und Bahnstrecken findet man diese Kräuter. Das Tückische: Nach einer trockenen Phase reichen bereits kleine Windstöße, damit die Pollen weit umhergetragen werden. Im feuchten Herbst hingegen bleibt vieles am Boden – ein echter Segen für empfindliche Nasen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tengen

In und um Tengen heißt es für Allergiker:innen: Beobachten statt überraschen lassen. Wer draußen unterwegs ist, nutzt am besten die Regenpausen: Nach einem Schauer ist die Luft am saubersten. Sonst hilft eine Sonnenbrille, besonders entlang oft windiger Feldwege oder im Park beim Schloss Blumenfeld. Wer’s gemütlich mag, meidet in der Hochsaison Spaziergänge am frühen Morgen – dann sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten.

Zuhause geht’s an die Feinarbeit: Morgens kurz lüften, wenn die Belastung niedrig ist, hilft. Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter setzen, wenn es draußen so richtig „fliegt“. Auch ein simpler Tipp: Jacken und Schuhe lieber direkt an der Tür lassen, statt sie bis ins Wohnzimmer mitzuschleppen. Und die Wäsche zum Trocknen drinnen aufhängen – so vermeidet man, dass frisch gewaschene Kleidung gleich wieder voller Pollen ist. Im Auto bringt ein Pollenfilter echte Entspannung bei längeren Fahrten Richtung Singen oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tengen

Ob Spaziergang durchs Hegau oder täglicher Weg zur Arbeit – ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Tengen gerade aussieht. Du siehst auf einen Schlag, bei welchen Pflanzenarten du heute lieber vorsichtig sein solltest. Mehr saisonale Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bist du für den pollenflug heute in Tengen bestens gewappnet!