Pollenflug Templin heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Templin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Templin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Templin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Templin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Templin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Templin
Templin liegt mitten in der Uckermark, umgeben von ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern sowie zahlreichen kleinen und größeren Seen. Genau diese Nähe zu Wäldern sorgt dafür, dass im Frühjahr besonders viele Baumpollen – zum Beispiel von Birken und Kiefern – in die Luft gelangen. Gerade an windigen Tagen wirbeln die Pollen förmlich aus dem Umland in die Stadt hinein und sorgen manchmal für ziemlich hohe Belastungen.
Ein besonderes Thema sind hier auch die offenen Flächen und Felder rund um Templin: Dort wachsen oft Wildkräuter wie Beifuß, aber auch Gräser, die im Frühsommer sowie Spätsommer für eine zusätzliche Pollenwelle sorgen. Durch die recht klare Luft und das Fehlen größerer Städte drum herum verteilt sich der Pollen recht frei, sodass sich die Belastung teils gleichmäßig über Stadt und Umgebung zieht. Die vielen Bäume in den Parks oder an den beliebten Radwegen bringen nochmal ihren eigenen „lokalen Schuss“ in die Pollensuppe.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Templin
Das Pollenjahr startet in Templin meist recht früh: Wenn es nach ein paar sonnig-warmen Tagen schon im Februar nach Frühling riecht, fliegen oft schon die ersten Hasel- und Erlenpollen. Durch die feuchten Böden und geschützten Lagen entlang der Seen beginnt die Saison manchmal eine Idee früher als anderswo im Norden. Gerade für Allergiker:innen heißt’s dann: Schnell Taschentücher griffbereit halten.
Im April und Mai dreht die Pollenbelastung dann richtig auf. Birkenpollen sind der Klassiker und für viele Templiner:innen der Hauptauslöser für juckende Augen und Niesen. Gerade im Stadtpark, an der Kurmeile oder im Bürgergarten ist zu dieser Zeit viel Birkenpollen in der Luft. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu – auch auf den Wiesen rund um den Lübbesee oder zwischen den Feldwegen sprießen sie und bringen ihre eigenen Pollenwolken mit. Wer empfindlich ist, merkt das spätestens beim Spaziergang durchs Grüne.
Ab Juli ist noch lange nicht Schluss. Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß das Feld. Besonders an Straßenrändern, Brachflächen und entlang der Bahnlinie tauchen sie vermehrt auf und setzen ihre Pollen frei. In manchen Jahren kommt noch Ambrosia dazu, die zwar noch selten, aber im Umland bereits gesichtet wurde. Ob die Belastung nun früh oder spät besonders heftig ausfällt, entscheidet oft das Wetter: Starker Regen spült die Luft frei, hohe Temperaturen sorgen für ordentlich Schub bei der Blütezeit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Templin
Für alle, die draußen unterwegs sind, gilt: Nach einem Regentag ist die Luft klarer – perfekt für den Spaziergang am Stadtsee. An heißen, trockenen Nachmittagen dagegen lieber nicht mitten durch den Park oder querfeldein am Feldrand schlendern. Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich, damit weniger Pollen ans Auge kommen. Wer auf dem Land radelt, hält besser die Augen offen, denn Pollen haften auch an Kleidung und Haaren. Apropos: Nach dem Ausflug am besten kurz abduschen und Haare ausspülen, damit die Pollen nicht mit ins Zuhause kommen.
Drinnen lohnt sich ein bisschen Taktik: Abends lüften, wenn der Pollenflug draußen nachlässt, statt morgens. Fenster mit spezieller Pollenschutzfolie oder feuchtem Tuch abdichten – klappt super in Altbauten und ist echt günstig gemacht. Bettwäsche regelmäßig wechseln und nicht draußen aufhängen, auch wenn’s verlockend duftet. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Innenraum auf Pollenfilter prüfen – der Unterschied ist deutlich! Luftreiniger mit HEPA-Filter sind zwar eine Investition, machen aber wirklich einen Unterschied im Alltag, besonders in kleinen Wohnungen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Templin
Unsere Übersicht oben auf der Seite liefert dir alle Polleninfos für Templin – und zwar ganz frisch und lokal, damit du immer weißt, wie der aktueller pollenflug heute wirklich aussieht. Einfach mal täglich reinklicken und direkt planen, wann du rausgehst oder lüftest. Wenn du noch mehr Hintergründe und praktische Tipps willst, schau unbedingt mal auf unserer Startseite vorbei. Oder du klickst direkt weiter in unseren aktuellen Pollen-Ratgeber – da gibt’s alles rund ums Thema Allergie, von Alltagshacks bis medizinische Infos. Bleib auf dem Laufenden, bleib entspannt!