Pollenflug Strausberg heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Strausberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Strausberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Strausberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Strausberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Strausberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Strausberg
Wer schon mal in Strausberg spazieren war, kennt sie: die Mischung aus viel Grün und der Weite rund um den Straussee. Gerade der große See im Westen der Stadt sorgt dafür, dass hier oft eine leichte Brise weht. Diese Luftbewegung verteilt die Pollen großflächig – auch die von außerhalb werden so einfach „herangeweht“.
Andererseits liegt Strausberg am Rand der wald- und seenreichen Märkischen Schweiz. Die Wälder am Stadtrand können die Pollenkonzentration in bestimmten Ecken etwas senken, weil die Bäume und Sträucher einen Teil der Pollen abfangen. Besonders an windstillen Tagen sammelt sich die Belastung in der Innenstadt dennoch spürbar – vor allem, wenn die Birken entlang der Straßen blühen. Also eigentlich immer ein spannender Mix aus Stadt, Land und viel Natur.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Strausberg
Der Start in die Pollensaison kommt im Fläming gefühlt jedes Jahr früher. Schon ab Februar können Hasel und Erle aufblühen, besonders in geschützten Ecken oder wenn der Winter mild war – der große Straussee wirkt dabei manchmal wie ein kleiner Wärmespeicher. Wer gegen Frühblüher allergisch ist, sollte daher schon vor dem offiziellen Frühlingsstart auf die ersten Symptome achten.
Ab Mitte April setzt dann die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen ein. Vor allem die Birken rund um die Altstadt, auf Spielplätzen und an den Bahndämmen sorgen für ordentlich Trouble bei Allergiker:innen. Die Gräser ziehen im Mai bis Juli nach – das merkt man besonders auf offenen Wiesen wie in der Nähe des Kulturparks oder draußen Richtung Mahlsdorf. An warmen, windigen Tagen kann die Belastung sprunghaft steigen. Aber: Nach kräftigem Regen gibt’s oft ein paar Stunden Verschnaufpause.
Richtung Spätsommer und Herbst melden sich eher die Kräuter zu Wort: Beifuß blüht auf vielen Brachen und an Wegrändern, und in den letzten Jahren taucht auch Ambrosia entlang stark befahrener Straßen oder dem Bahnhofsvorplatz auf. Da die Pflanzen häufig an eher ungepflegten Ecken wachsen, darf man sie nicht unterschätzen – manchmal reicht schon ein kurzer Windstoß für eine ordentliche Portion Allergene.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Strausberg
Wenn du rausgehst, schau ruhig nach, wie’s mit dem aktuellen Pollenflug aussieht. Gerade an windigen Tagen oder bei trockenem Wetter hilft eine Sonnenbrille, um die Pollen ein bisschen aus den Augen zu halten. Spazierengehen ist nach Regen deutlich angenehmer – dann wurden viele Pollen erstmal „aus der Luft gewaschen“. Und manchmal lohnt sich ein kleiner Umweg: Während der Hochsaison solltest du eher nicht direkt durch den Birkenpark, sondern lieber mal am Straussee lang schlendern, wo die Bäume weniger geballt stehen.
Auch zu Hause kannst du viel tun, um die Belastung niedrig zu halten. Am besten die Fenster nur kurz und gezielt öffnen – zum Beispiel morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger los ist. Trockne deine Kleidung lieber drinnen oder im Keller, damit sich keine Pollen aus der Luft draufsetzen. Luftfilter mit HEPA-Technologie oder ein Pollenschutzgitter an den Fenstern machen den Unterschied, vor allem wenn du nachts ruhig schlafen willst. Und im Auto? Schau mal nach, ob der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird – das spürt man sofort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Strausberg
Ob du nun spontan ans Wasser willst oder dich fragst, wie schlimm es im Stadtpark wird – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, was in Strausberg heute tatsächlich fliegt. Mit den aktuellen Pollenflug-Daten kannst du deine Pläne entspannt anpassen, ohne jedes Mal zu raten. Noch mehr Tipps, Hintergründe und Trends findest du auf pollenflug-heute.de. Und falls du ganz tief einsteigen willst, schau mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s alles rund ums Thema, kurz und knackig für Strausberg und ganz Brandenburg.