Pollenflug Tegernsee heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tegernsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tegernsee

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tegernsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tegernsee

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Tegernsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Tegernsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tegernsee

Mitten in den bayerischen Voralpen und am Ufer des berühmten Tegernsees gelegen, bringt die Region so manche Besonderheit beim Thema Pollenflug mit sich. Die niedrigen Berge rundum wirken wie ein natürlicher Windschutz – dadurch kann es an manchen Tagen zu einer Art „Pollen-Stau“ kommen. Insbesondere in Tallagen steht die Luft öfter mal still, was dort die Pollenkonzentration erhöht und Allergiker:innen schon beim morgendlichen Spaziergang kitzeln dürfte.

Dazu kommt die große Wasserfläche des Tegernsees: Nach kräftigen Niederschlägen hilft das feuchte Mikroklima manchmal sogar, die Luft ein bisschen sauberer zu halten. Dreht allerdings der Wind und weht aus dem Voralpenland Richtung Ortschaft, transportiert er schnell mal große Mengen an Blütenstaub in die Stadt hinein. Wer am Seeufer wohnt oder arbeitet, merkt dabei durchaus den Unterschied zu den höheren Lagen am Ortberg oder in Richtung Gmund.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tegernsee

Im Tegernseer Frühling geht’s häufig schon früh los: Dank der geschützten Lage und milderen Temperaturen beginnen Hasel und Erle zum Teil schon Ende Februar zu blühen. Wer die ersten warmen Sonnenstrahlen am See genießen möchte, spürt oft bereits jetzt die ersten Niesattacken. Besonders an windstillen Tagen bleibt der Pollen dann gern in Bodennähe hängen – nicht nur für Spaziergänger:innen am Alpbach ein klares Warnsignal.

Ab April geht’s dann richtig zur Sache: Birken blühen stellenweise direkt an den Wegen rund um den Kurpark oder im Waldgebiet an der Weissach. Die Gräser kommen im Mai und Juni dazu – klassisch auf den umliegenden Wiesen, aber auch am Seeufer. Typisch für die Region sind starke Belastungsspitzen nach trockenen Tagen mit leichtem Föhnwind, wenn der Blütenstaub ordentlich in Schwung gebracht wird.

Wer im Spätsommer oder Herbst schnupft, denkt oft nicht gleich an Pollen. Doch Beifuß – häufig an Straßenrändern oder entlang der Bahndämme Richtung Gmund – blüht dann ausgiebig. Sogar das berüchtigte Ambrosia – wenn auch selten – wird hier an Brachen und auf Baustellen gesichtet. Starke Regenfälle unterbrechen zwischendurch die Blütezeiten, doch sobald’s wieder trockener wird, fliegen die Pollen erneut munter durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tegernsee

Wer draußen unterwegs ist – ob zum Einkaufen am Kaltenbrunner Marktplatz oder bei einer gemütlichen Seeumrundung – sollte eins im Hinterkopf behalten: Nach einem kurzen Regenschauer ist die Luft meist am „saubersten“. Also lieber dann rausgehen, wenn es frisch abgekühlt und die Luft angenehm klar ist. Parks und blühende Wiesen im Mai und Juni sollte man möglichst meiden oder notfalls eine Sonnenbrille tragen – schützt auch gleich vor tränenden Augen.

Für die eigenen vier Wände gilt: Am besten abends lüften, da dann die Pollenkonzentration niedriger ist. Moderne Fensterlüfter mit HEPA-Filtern können die Belastung erheblich verringern – eine echte Erleichterung, falls die Nase mal wieder permanent läuft. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln, damit die Pollen nicht mit aufs Sofa wandern. Und für Auto-Ausflüge ans Südufer: Ein Pollenfilter im Fahrzeug macht den Unterschied, gerade wenn man gern bei offenen Fenstern unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tegernsee

Ob morgens am Frühstückstisch oder spontan vor dem Spaziergang – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Tegernsee auf einen Blick. Das hilft dir, deinen Tag flexibel zu planen und Überraschungen durch plötzlich starke Pollenbelastung zu vermeiden. Noch mehr Infos und saisonale Tipps warten auf dich auf unserer pollenflug-heute.de. Oder informiere dich im Pollen-Ratgeber gezielt über Allergie-Strategien, damit du deine Zeit am See weiterhin entspannt genießen kannst.