Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Nordheim a. Main heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Nordheim a. Main: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Nordheim a. Main
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Nordheim a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Nordheim a. Main
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Nordheim a. Main
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nordheim a. Main
Nordheim a. Main hat eine ganz besondere Lage direkt an einer großen Schleife des Mains, mitten in den fränkischen Weinbergen. Während der Fluss sanft am Ortsrand vorbeizieht, sorgen die umliegenden Hänge und Feldflächen nicht nur für herrliche Aussichten, sondern auch für eine spürbare Zirkulation der Luft – und damit der Pollen.
Speziell bei Ostwind „rutschen“ die Pollen aus den höher gelegenen Weinbergen und Flussauen ins Tal und verteilen sich dann entlang des Ufers. In windreichen Phasen spürst du die Pollenkonzentration deshalb manchmal stärker, gerade in offenen Bereichen. Dichte Weinreben und Baumgruppen an den Hängen können dagegen wie ein kleiner Schutzschild wirken und die Belastung etwas abmildern. Aber am Fluss entlang – da bleibt’s leider selten ganz pollenfrei!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nordheim a. Main
Gleich nach den ersten wärmeren Tagen im Februar machen hier Hasel und Erle den Auftakt. Das fränkische Flusstal speichert die Wärme oft ein klein wenig länger als offene Landstriche, was die Blütezeit dieser Frühblüher etwas nach vorn ziehen kann. Da juckt und kribbelt’s bei Pollenallergikern oft schon, während andernorts noch Winterruhe herrscht.
Ab April machen sich die Birken bemerkbar, gefolgt von Esche und Pappel. Die birkenreichen Alleen und kleine Baumgruppen, wie sie Nordheim zwischen Weinlagen und Ufer gerne stehen hat, sind dabei wahre Pollenquellen. Ab Mai ist dann leider Gräser-Hauptsaison – besonders auf den Wiesen am Main und in Richtung Sommeracher Insel summt und fliegt’s ordentlich in der Luft. Wer empfindlich ist, merkt das oft sofort beim Spaziergang durchs Grün.
Später im Jahr, ab Juli und August, machen dann Kräuter wie Beifuß und zunehmend auch Ambrosia den Pollen-Allergikern das Leben schwer. Die beiden halten sich meistens an Straßenränder, Brachflächen und Bahngleise – davon gibt’s rund um Nordheim und an den Ortsausgängen ja einige. Wenn der Wind dazu steht, können die Belastungen an solchen Tagen auch nochmal ordentlich anziehen, vor allem nach warmen, trockenen Wochen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nordheim a. Main
Wenn draußen die Pollen unterwegs sind, lohnt sich in Nordheim oft ein Blick gen Himmel: Nach einem kurzen Regenschauer macht ein Spaziergang am Main deutlich mehr Spaß – die Luft ist dann fast wie „gewaschen“. Wer empfindlich auf Birken- oder Gräserpollen reagiert, sollte Parks und offene Wiesen zu Stoßzeiten besser meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auf dem Weg zur Bäckerei oder zum Winzerladen auch gleich einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Drinnen hilft dir regelmäßiges Stoßlüften – am besten frühmorgens oder nach Regen. Wer in der Nähe der Weinberge wohnt, sollte abends die Fenster lieber geschlossen halten, da dann oft die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer verschafft dir nachts zusätzlich Erleichterung. Übrigens: Wäscheständer am besten in der Wohnung aufstellen, auch wenn der Hof noch so einladend aussieht – sonst laden sich Hemd und Hose mit Pollen voll und bringen sie ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nordheim a. Main
Ob am Marktplatz oder bei einer kleinen Tour durch die Weinberge – mit unserer Übersicht oben bist du sofort im Bilde, wie es um den aktuellen pollenflug in Nordheim a. Main steht. Wir liefern dir die Tagesdaten frisch und passgenau für den Ort, sodass du deine Aktivitäten flexibel anpassen kannst. Für zusätzliche Tipps und aktuelle Hintergrundinfos schau auch gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Und wenn du noch tiefer eintauchen möchtest, findest du jede Menge Ratschläge im Pollen-Ratgeber – so bleibst du immer einen Schritt voraus!