Pollenflug Tanna heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Tanna ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Tanna
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Tanna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tanna
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Tanna
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tanna
Tanna liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern des Saale-Orla-Kreises – ein echtes Stück Natur mitten in Thüringen. Die vielen Wiesen und kleinen Flusstäler rund um die Stadt beeinflussen, wie sich Pollen hier überhaupt in der Luft verteilen. Besonders der Wechsel von offenen Flächen und bewaldeten Anhöhen sorgt für eine abwechslungsreiche Pollenkonzentration: So wird der Pollenflug bei windigem Wetter mitunter ordentlich aufgewirbelt, während Wälder an anderen Tagen als natürliche Barriere dienen und zeitweise für etwas Entspannung sorgen.
Was zusätzlich eine Rolle spielt: Die relativ geringe Steigung der Landschaft bei Tanna führt dazu, dass sich Pollen aus umliegenden Regionen – vor allem aus landwirtschaftlich genutzten Gebieten – leichter in Richtung Stadt schieben können. Gerade bei Ost- oder Südwind kann die Zuströmung von Gräser- oder Baumpollen somit auch mal „von draußen“ stattfinden und die regionale Belastung kurzzeitig spürbar erhöhen. Wer aufmerksam durchs Jahr geht, merkt schnell: Tannas Natur ist wunderschön, aber für Allergiker:innen nicht immer ganz ohne.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tanna
Hatschi – schon im Februar? In Tanna startet die Pollensaison häufig etwas früher als gedacht. Grund sind die geschützten Lagen am Waldrand und das milde Mikroklima, das Hasel und Erle ihre ersten Pollen oft schon Ende Januar freisetzen lässt. Besonders an wärmeren Tagen kann die Belastung im späten Winter spürbar ansteigen – kaum ist der Schnee weg, beginnt das Niesen bei allen, die auf Frühblüher reagieren.
Im Frühling und Frühsommer zeigt unsere Region ihr ganzes Pollen-Potenzial. Die Birke zählt zu den berüchtigten „Hauptdarstellern“ und sorgt rund um den kleinen Park am Stadtteich wie auch auf den grünen Wiesen Richtung Knau für merklich mehr allergische Reaktionen. Ab Mai kommt dann die große Zeit der Gräserpollen – egal ob am Ortsrand oder entlang der Bahnstrecke: Die Belastung ist an trockenen Tagen besonders hoch, vor allem wenn der Westwind die Pollenteilchen weit trägt. Regen bringt in dieser Phase meist kurze Erleichterung, danach steigt die Konzentration aber oft schnell wieder an.
Spätsommerzeit heißt Beifußzeit: Diese Kräuterart wächst in Tanna bevorzugt an Feldwegen, auf Brachflächen und auch entlang der Bundesstraße. Sogar die invasive Ambrosia kommt selten, aber zunehmend vor – besonders an offenen, wenig gepflegten Stellen. Wer auf Kräuterpollen sensibel reagiert, sollte ab Juli bis in den Herbst hinein aufmerksam bleiben, vor allem an trockenen, sonnigen Tagen. Dann bleibt die Pollenwolke bis in die Abendstunden erhalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tanna
Im Alltag rund um Tanna lohnt es sich für Allergiker:innen, die eigenen Gewohnheiten etwas anzupassen: Wer zum Beispiel am Abend joggen oder spazieren möchte, profitiert nach einem kurzen Regenschauer besonders – Regen spült die Pollen aus der Luft, die Belastung sinkt. An windigen Tagen ist dagegen Vorsicht angesagt: Bleibt man eher in geschützten Bereichen, etwa zwischen Häuserzeilen oder am Waldrand, kommt man mit weniger Pollen in Kontakt. Hilfreich ist vor allem eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren gehen – so landen weniger Pollen in den Augen.
Zuhause geht’s mit ein paar Kniffen oft deutlich besser. Auf kräftiges Durchlüften in den frühen Morgenstunden setzen viele Tannaer:innen, am besten dann, wenn draußen noch weniger Pollen unterwegs sind. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, besser gleich vor der Tür ausschütteln – und keinesfalls Bettwäsche oder Shirts auf dem Balkon trocknen lassen, sonst trägt man sich den Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Wer empfindlich ist, kann auch übers Nachrüsten von HEPA-Filtern für Staubsauger oder das Auto nachdenken. Moderne Pollenfilter in Fahrzeugen sind hier echte Lebensretter auf dem Arbeitsweg!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tanna
Wie sieht der aktueller pollenflug in Tanna gerade aus? Genau dafür gibt’s unsere Übersicht oben: Die Tabelle zeigt dir direkt, welche Pollen im Moment durch die Luft schwirren – und zwar ganz für Tanna vor Ort. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob du spontan raus möchtest oder den Abend zu Hause planst. Noch mehr praktische Tipps und aktuelle Hintergrundinfos bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich auch im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße Tanna – mit dem richtigen Wissen die Allergie im Griff!