Pollenflug Gemeinde Mehna heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mehna ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mehna

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mehna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mehna

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Mehna heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mehna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mehna

Mehna liegt eingebettet in die hügelige Landschaft des Altenburger Landes. Die Felder und kleinen Waldstücke rundum haben auf den Pollenflug direkten Einfluss: Gerade im Frühjahr kann sich hier die Belastung durch Pollen wie von Hasel und Erle schneller aufbauen, weil die sanfte Topografie kleine Polleninseln begünstigt. Ost- oder Südwind trägt außerdem häufig Blütenstaub aus den benachbarten Tälern und Wäldern direkt ins Gemeindegebiet.

Besonders auffällig ist auch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen, etwa Richtung Röthenitz oder Saara. Je nachdem, wie der Wind steht, gelangen dadurch mehr Gräser- und Kräuterpollen in die umliegenden Wohngebiete. Nach längeren Trockenperioden können die Konzentrationen noch einmal richtig anziehen. Ortskundige wissen: Wer allergisch reagiert, spürt in Mehna manchmal auch Pollen aus größerer Entfernung, denn in windreichen Lagen mischen sich häufig verschiedene Arten – das macht die Belastung hier oft schwer vorhersehbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mehna

Schon ab Februar lässt sich in Mehna der erste Pollenflug von Hasel und Erle spüren. Gerade in milden Wintern kann es passieren, dass die Sträucher im Altenburger Land wegen wärmerer Temperaturen besonders früh ausschwärmen. Wer empfindlich reagiert, merkt den Start dieser Saison oft schon beim kurzen Gang zur Bäckerei oder zu Fuß auf den Feldwegen rund um die Gemeinde.

Im April und Mai nimmt die Belastung durch Birken explosionsartig zu – rund um die kleinen Grünanlagen und an Wegrändern auf dem Land blühen sie kräftig los. Dazu gesellt sich im Frühsommer die Gräserzeit. Ob auf den Wiesen Richtung Mehna-Teich oder hinter dem Dorfgarten: Die Region zählt beim Gräserpollen-Aufkommen regelmäßig zu den Hotspots. Wer draußen unterwegs ist, hat im Hauptmonat Juni meist mit laufender Nase zu kämpfen, vor allem an sonnigen Tagen ohne Regen.

Mit dem Hochsommer endet die Ruhe aber noch nicht. Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia sorgen am Straßenrand, auf verlassenen Grundstücken oder an Bahndämmen nochmals für Beschwerden. Besonders nach längeren Trockenphasen im August und September werden die Pollen dieser Kräuter verstärkt in die Luft gewirbelt und gelangen oft auch in Hausnähe. Ein starker Wind oder ein plötzlicher Wetterumschwung lässt die Saison manchmal Sprünge machen – dann bleiben die Taschentücher nicht lang in der Tasche.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mehna

Ein Spaziergang am Mehnaer Teich oder durch die Felder ist wunderbar – bloß nicht zur falschen Uhrzeit! Am besten legst du Aktivitäten im Freien auf die Zeit nach dem Regen, denn dann sind weniger Pollen in der Luft. Und: Wer empfindlich ist, sollte große Wiesen und die Nähe zu Gebüschen während der Hochsaison meiden. Für den schnellen Gang zur Post oder zum Nachbarn: Eine Sonnenbrille kann helfen, die Pollen aus den Augen fernzuhalten. Wer sportlich unterwegs ist, plant größere Runden besser abends – dann sinkt die Pollenkonzentration meist ein Stück.

Zuhause kannst du einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen hoch ist, besser Fenster schließen und erst abends oder direkt nach dem Regen lüften. Es lohnt sich, die Klamotten, die du draußen getragen hast, nicht mit ins Schlafzimmer zu nehmen und sie dort auch nicht zu lagern. Wer mag, setzt beim Staubsauger auf einen HEPA-Filter – das bringt spürbar Erleichterung. Und wenn du viel Auto fährst: Prüfe regelmäßig, ob der Pollenfilter noch fit ist. So bleibt die Fahrt durchs Altenburger Land auch mit Allergie entspannt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mehna

Was gerade in Mehna an Flugsamen und Blüten unterwegs ist, steht oben in unserer tagesaktuellen Pollenflug-Tabelle. So hast du beim pollenflug aktuell immer den Überblick: Fenster auf oder lieber zu, Wäsche raus oder nicht? Mit unseren Live-Daten bist du einfach schneller informiert und kannst deinen Tag besser planen. Für noch mehr Hintergrundinfos lohnt ein Blick auf unsere Startseite oder in den Pollen-Ratgeber – da findest du viele Tipps rund um Allergie & Alltag speziell für die Region.