Pollenflug Sulzburg heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Sulzburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Sulzburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Sulzburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sulzburg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Sulzburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sulzburg
Wer durch Sulzburg schlendert, merkt schnell: Die kleine Stadt liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Markgräflerlands und ist von Wald und Weinreben umgeben. Dieses besondere Mikroklima sorgt nicht nur für guten Wein, sondern auch dafür, dass Pollen hier manchmal ein bisschen früher Saison haben als anderswo im Südwesten. Die hügelige Lage kann die Pollenkonzentration in windgeschützten Senken erhöhen – das merken viele Allergiker:innen vor allem an ruhigeren Tagen.
Zudem bringt der Sulzbach immer wieder milde, feuchte Luft in die Stadt. Wenn aus Richtung Schwarzwald ein frischer Wind geht, verteilt der schon mal Birken- oder Gräserpollen bis tief ins Ortszentrum. Gleichzeitig helfen die vielen Bäume und Hecken am Ortsrand dabei, dass sich Pollen in bestimmten Gebieten eher ansammeln. So ist die Belastung im Grünen oft höher als mitten auf der Hauptstraße.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sulzburg
Sobald der März anbricht und die Nächte weniger kühl sind, startet in Sulzburg der Pollenfrühling: Hasel und Erle blühen gerne mal eine Woche früher als in den abgelegeneren Schwarzwaldtälern. Dafür reicht oft schon ein paar Sonnentage, und der Pollenflug beginnt – auch wenn die Bäume auf den Hügeln ringsum noch ganz kahl wirken. Besonders an trockenen Tagen spürt man den feinen Staub dann bei jeder Bewegung draußen.
Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birken, Eschen – und schon bald die Gräser. Die Weinberge rund um Sulzburg sind zwar eine Augenweide, aber auch ein klassischer Hotspot für Gräserpollen. Richtige „Hochzeiten" für Allergiker sind die warmen, windigen Tage, an denen die Pollen praktisch durch die Luft tanzen. Nicht umsonst meiden viele Einheimische bei starker Belastung gerne mal die Spaziergänge im nahegelegenen Stadtgarten oder entlang der Wanderwege im Umland.
Ab Juli legt sich der Stress für Frühjahrspollen-Geplagte langsam, aber die Spätblüher stehen bereits bereit: Beifuß, Ambrosia (wenn auch seltener) und verschiedene Kräuter finden sich entlang der Bahntrasse, an Wegrändern und auf Bracheflächen. Nach heftigen Regengüssen kann die Belastung kurzfristig sinken, bevor trocken-warme Spätsommertage wieder für frische Pollen in der Luft sorgen. Wer darauf empfindlich reagiert, bleibt besser wachsam – immerhin dauert die Saison im Markgräflerland meist bis September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sulzburg
Für alle, die in Sulzburg mit Pollenallergie unterwegs sind: Spazierengehen macht am meisten Spaß nach einem ordentlichen Regenschauer – dann wäscht der Regen die Pollen aus der Luft. Vormittage und windstille Tage eignen sich auch, um mal wieder durch die Altstadt zu bummeln. Wer draußen unterwegs ist, sollte die Sonnenbrille nicht vergessen – sie macht nicht nur bei Sonnenschein Sinn, sondern hält tatsächlich auch einige Pollen von den Augen fern. Und falls du mit dem Rad am Sulzbach entlangfährst: Nach Möglichkeit lieber nicht direkt durch blühende Wiesen radeln, sondern auf befestigten Wegen bleiben.
Auch zu Hause können kleine Kniffe helfen: Lüfte am besten abends, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt – oder direkt nach Regenphasen. Wer mag, bringt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer, das verschafft oft Erleichterung in der Nacht. Die Wäsche sollte möglichst drinnen getrocknet werden, damit sich keine Pollen im Stoff festsetzen. Nicht zuletzt: Wenn du viel Auto fährst, lass regelmäßig den Pollenfilter tauschen – das kann unterwegs echt den Unterschied machen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sulzburg
Gerade im wechselhaften Markgräflerland lohnt es sich, beim aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden zu bleiben. Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie die Pollenlage in Sulzburg heute konkret aussieht – damit du planen kannst, was geht und was vielleicht besser verschoben wird. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und stets den aktuellen Stand findest du auch gebündelt auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen willst, schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber – für praktische Hilfen rund ums ganze Jahr.