Pollenflug Gemeinde Wellendingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wellendingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wellendingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wellendingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wellendingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wellendingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wellendingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wellendingen

Zwischen Albtrauf und Schwarzwaldtal – so lässt sich Wellendingens Lage ziemlich gut beschreiben. Die Nähe zum ländlichen Umland mit vielen Wiesen, Feldern und Waldrändern sorgt dafür, dass unterschiedlichste Pollenarten direkt vor der eigenen Haustür unterwegs sind. Auch die teilweise hügelige Landschaft rund um den Ort kann dazu führen, dass sich Pollen an windgeschützten Stellen länger halten und nicht so schnell verteilt werden.

Besonders auffällig ist: Die offenen Flächen rund um Wellendingen begünstigen an windigen Tagen eine starke Zuströmung von Pollen aus benachbarten Regionen. Das bedeutet, selbst wenn einzelne Pflanzen im Ort selbst vielleicht noch gar nicht blühen, kommen oft genug schon "fliegende Gäste" von anderen Blühzonen angerollt. Nach kräftigen Regenschauern oder an schattigen Waldrändern sinkt die Belastung dagegen meist spürbar – zum Glück gibt’s also immer wieder pollenärmere Zwischentage.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wellendingen

Sobald der letzte Schnee weg ist und die ersten Sonnenstrahlen ins Killertal lugen, spricht meist schon die Hasel ihr erstes "Pollen-Hallo". Die sehr milden Mikroklimabereiche südlich im Ort sorgen manchmal sogar für einen etwas früheren Start, und auch die Erle zieht dann zügig nach. Man merkt: Der Frühling kommt gern überraschend früh und damit eben auch der erste Pollenflug.

Im Spätfrühling und zum Frühsommer hin schlägt die Stunde der Birken – die gibt’s hier an Dorfwegen und Feldrändern mehrfach. Die Gräser blühen dann gefühlt auf jeder Wiese rund um Wellendingen, vor allem rund um die Streuobstwiesen oberhalb des Ortes oder an den Schafweiden an der Rußbergflanke. Ein kleiner Windstoß reicht, und schon sind birken- oder gräserpollenhaltige "Wolken" unterwegs. Besonders bei stabilem, warmem Wetter steigt die Pollenkonzentration – also Achtung an sonnig-windigen Tagen!

Richtung Spätsommer und Herbst machen sich zunehmend Beifuß und (seltener) Ambrosia bemerkbar. Entlang von wenig gepflegten Straßenrändern, alten Bahntrassen oder leerstehenden Baugrundstücken tauchen sie immer öfter auf. Gerade in Zeiten mit wenig Regen wirbeln die Pollen dann extra lange durch die Luft. Wer empfindlich ist, spürt das spätestens bei einem Spaziergang durch diese Bereich oder wenn nach heißen Tagen ein kräftiger Wind aufzieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wellendingen

Wer in Wellendingen unterwegs ist, sollte idealerweise nach dem Regen oder abends rausgehen – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Spaziergänge über Feldwege sind zwar schön, aber während der Hochsaison manchmal eher eine Mutprobe für Allergiker. Mit einer Sonnenbrille und gegebenenfalls Kappe lässt sich aber schon einiges abhalten. Wer gerne in den kleinen Parks oder an der Kiliansquelle entspannt, sollte an starken Pollentagen vielleicht lieber Ausweichplätze suchen, beispielsweise im kühleren Waldstück am Ortsrand.

Zu Hause heißt es: besser morgens kurz Stoßlüften, statt die Fenster den ganzen Tag gekippt zu lassen. Ein Pollenfilter im Staubsauger (und auch im Auto!) kann richtig hilfreich sein, genauso wie möglichst oft den Fußboden wischen. Kleidung nach dem Spaziergang: bitte drinnen wechseln – und, auch wenn’s schön duftet, die frische Wäsche lieber nicht draußen trocknen lassen. Nicht zuletzt lohnt sich abends eine schnelle Dusche, damit sich keine Pollen in die Wohnung oder direkt ins Bett schleichen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wellendingen

Ob im Feierabend oder vor dem Wochenendausflug: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Wellendingen, frisch und lokal aufbereitet. Mit diesen Daten weißt du jeden Tag ganz genau, welche Pollen gerade unterwegs sind – und kannst besser planen, wann und wo du die Natur genießen willst. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de oder kompakt gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und hab die Pollenlage immer im Blick!