Pollenflug Gemeinde Unterkirnach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Unterkirnach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterkirnach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterkirnach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterkirnach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Unterkirnach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterkirnach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterkirnach

Unterkirnach, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern am Rande des mittleren Schwarzwalds, ist in Sachen Pollenflug eine durchaus eigene Hausnummer. Die dichten Mischwälder in unmittelbarer Umgebung sorgen nämlich nicht nur für frische Luft, sondern beeinflussen auch, wie sich die Pollen in der Luft verteilen. Gerade bei windigem Wetter treiben Pollen aus umliegenden Baumarten munter in Richtung Ort, manchmal auch aus weiter entfernten Bereichen. Wer also den Wind im Gesicht spürt, weiß: Heute kann’s mehr geben!

Zusätzlich spielt die Lage von Unterkirnach auf rund 720 Metern Höhe eine Rolle. Im Vergleich zu tiefer gelegenen Orten beginnt die Pollensaison oft etwas später, hält aber mit teilweise längerer Belastung an – weil’s bei uns in den Höhenlagen eben kühler ist und bestimmte Pflanzen langsamer starten. Nicht zu unterschätzen: Die Bäche, die sich durchs Tal schlängeln, können nach kräftigem Regenfall Pollen ausspülen und lokal für Erleichterung sorgen – zumindest für ein paar Stunden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterkirnach

Richtig zur Sache geht’s meist schon im Februar oder März – sobald die ersten Sonnenstrahlen den Waldrand erwärmen, legen Hasel und Erle im Kirnachtal los. Wer eine sensible Nase hat, merkt sofort: „Jetzt geht’s wieder los!“ Das teils feucht-milde Mikroklima um Unterkirnach lässt die Frühblüher manchmal ziemlich plötzlich austreiben, auch wenn weiter oben im Schwarzwald noch Schneeobjekte liegen.

Rund um April und Mai übernehmen dann vor allem Birken das Kommando, und auch die Gräser ziehen nach. In den grünen Bereichen am Ortsrand, aber auch entlang der Waldwege und Wiesen – dort, wo es im Frühsommer so herrlich duftet, sind die Pollen in voller Mannschaftsstärke unterwegs. Die Belastung erreicht jetzt oft ihren Jahreshöchststand, besonders an trockenen und warmen Tagen, wenn der Wind aus Richtung Donaueschingen bläst.

Im Spätsommer zeigt die Natur nochmal, was sie kann: Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia tauchen nun auf, sieben sich vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahntrassen in die Luft. Diese Kräuterpollen können für empfindliche Menschen zur späten Zusatzbelastung werden – zum Glück bringen die immer häufigeren Sommergewitter dann oft flotte Erleichterung durch kräftige Schauer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterkirnach

Wer draußen in und um Unterkirnach unterwegs ist, sollte Pollenhochzeiten besser meiden: Spaziergänge nach einem ordentlichen Regen tun der Nase richtig gut, weil dann die Luft gereinigt ist. Beliebte Laufstrecken entlang der Kirnach sind morgens meist pollenärmer – und mit einer Sonnenbrille lässt sich der direkte Pollen-Kontakt mit den Augen sogar etwas verringern. Starke Blütezeiten? Dann vielleicht lieber mal die Tour durchs Waldstück planen statt quer über die blühende Wiese, das hilft oft schon ein bisschen.

Drinnen gilt: Werfen Sie die Fenster am besten abends zum Stoßlüften auf, statt mittags, wenn draußen besonders viel unterwegs ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt für eine Extraportion Frischluft und hält viele Pollen zurück, gerade im Schlafzimmer. Trocknen Sie Wäsche lieber drinnen (auch wenn’s im Sommer schwerfällt) und denken Sie an den Pollenfilter fürs Auto – es lohnt sich, gerade, wenn die nächste Fahrt durchs Grüne ansteht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterkirnach

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Unterkirnach wirklich aussieht – quasi der Pollen-Check für unterwegs und daheim. Egal ob spontane Gartenaktion oder entspannte Wanderung: Mit unseren Daten weißt du, worauf du achten musst. Noch mehr Hintergrundwissen gibt’s auf unserer Startseite sowie viele praktische Tipps und tiefergehende Infos findest du im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und atme durch!