Pollenflug Südliche Weinstraße heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Südliche Weinstraße: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Südliche Weinstraße

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Südliche Weinstraße in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Südliche Weinstraße

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Südliche Weinstraße heute

Wissenswertes für Allergiker in Südliche Weinstraße

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Südliche Weinstraße

Zwischen sanften Hügeln, Weinbergen und typischen Winzerdörfern der Südlichen Weinstraße blüht nicht nur der Riesling, sondern eben auch so mancher Pollenfreund munter vor sich hin. Die Region profitiert – oder leidet, je nach Allergie – von ihrem milden Klima. Denn geschützt vom Pfälzerwald, wird’s hier oft früher und wärmer als anderswo, was die Pollensaison ordentlich ankurbeln kann.

Besonders auffällig: Die Nähe zum Rhein erleichtert die Zuströmung von Pollen aus anderen Regionen, gerade wenn der Wind aus Osten weht. Die Mischung aus vielen Laub- und Mischwäldern, Streuobstwiesen und offenem Ackerland sorgt für eine enorme Vielfalt – und stellenweise auch für geballte Pollenbelastung, etwa bei warmen, leicht windigen Tagen. So wird ein Spaziergang zwischen Dünen und Reben schnell zur kleinen Pollenexpedition.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Südliche Weinstraße

Allergiker:innen dürfen rundum den Jahreswechsel schon die ersten Taschentücher bereithalten, denn Hasel- und Erlenpollen starten hier wegen dem warmen, geschützten Mikroklima der Rheinebene teils deutlich früher – manchmal schon im Januar. Insbesondere an den Waldrändern und in den Talauen macht sich das bemerkbar: Hier finden die Frühblüher beste Bedingungen.

Ab April wird es dann richtig spannend: Birken öffnen ihre Blüten – oft schubweise nach warmen Tagen – und die Gräser auf Wiesen und an Feldwegen geben ihr Übriges dazu. Gerade die Lösshänge rund um Landau und die offenen Ebenen Richtung Herxheim sind dann beliebte Hotspots für Pollenfreunde (und weniger beliebte für Betroffene). Bei trockenem, windigem Wetter schießt die Konzentration schnell mal nach oben.

Im Spätsommer übernehmen dann Kräuter wie Beifuß das Zepter, gefolgt von Ambrosia, die sich gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder alten Industrieflächen ansiedelt. Regengüsse können kurzzeitig für Erleichterung sorgen, aber sobald’s wieder abtrocknet, flirren die Pollen erneut durch die Luft. Die Saison endet selten vor Oktober – manchmal bleibt’s die ganze Weinlese hindurch „prickelnd“ für die Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Südliche Weinstraße

In der Blütezeit lieber nicht unbedingt den Feierabendschnack direkt in den Reben machen – Spaziergänge in Parks oder am Waldrand am besten nach Regengüssen planen, wenn die Luft sauber ist. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist: ruhig mal eine Sonnenbrille aufsetzen, das hält die Pollen etwas von den Augen fern. Morgens sind die Werte meist höher, also vielleicht besser zu späterer Stunde nach draußen. Und ruhig mal auf Wege mit Pflaster ausweichen, statt durchs hohe Gras zu stapfen.

Drinnen geht viel mit kleinen Tricks: Lüften am besten abends, wenn weniger los ist in der Luft. Fenster mit speziellem Pollenschutzgitter ausstatten, das hilft enorm. Die Klamotten – gerade nach einem Tag draußen – direkt im Badezimmer oder Flur „parken“ und nicht im Schlafzimmer. Handtücher und Wäsche am besten drinnen trocknen, sonst holen sie den Pollen direkt ins Haus. Und wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter griffbereit hat, der erlebt sein persönliches „Frische-Wohnzimmer“ gleich noch ein Stück entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Südliche Weinstraße

Ob morgens schnell den aktuellen Pollenstand checken oder spontan wissen wollen, was heute draußen umherschwirrt – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Südliche Weinstraße ganz unkompliziert und tagesfrisch. So bist du richtig vorbereitet, egal ob’s auf den Markt, ins Feld oder ins nächste Straßencafé geht. Falls du noch tiefer einsteigen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du eine komplette Übersicht für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr praktische Infos und Tipps für deinen Alltag – einfach mal reinschauen!