Pollenflug Gemeinde Rumbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rumbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rumbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rumbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rumbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rumbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rumbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rumbach

Gemeinde Rumbach liegt direkt am Rand des Pfälzerwaldes, eingerahmt von sanften Hügeln und viel Grün – gerade das macht die Region so besonders. Die dichte Bewaldung wirkt hier wie ein natürlicher Filter: Sie hält einerseits einige Pollen zurück, sorgt aber andererseits auch dafür, dass in den Mischwäldern rund um Rumbach zahlreiche Baumpollen direkt vor Ort freigesetzt werden. Für Allergiker:innen kann die Pollenkonzentration an windigen Tagen deshalb durchaus schwanken.

Auffällig ist außerdem, dass das nahe Tal der Wieslauter durch seine geschützte Lage manchmal schon früh im Jahr höhere Pollenwerte zulässt. So kann es passieren, dass Blütenstaub aus den umliegenden Baumgürteln und Wiesen bei bestimmten Windlagen geballt in die Gemeinde getragen wird. Kurzum: Die abwechslungsreiche Landschaft hat ihre Tücken – aber auch Vorteile, zum Beispiel wenn nach Regenwolken der Wald wieder zur frischen Luftoase wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rumbach

Der Frühling hat in Rumbach meist einen leichten Vorsprung – kein Wunder, denn durch das milde Mikroklima fangen Hasel und Erle oft schon ab Ende Januar oder Anfang Februar mit der Blüte an. Die ersten sonnigen Tage treiben manchmal schon Pollen in die Luft, wenn in anderen Regionen noch Schnee liegt. Empfindliche Nasen merken das schnell, besonders in ruhigen, windarmen Wochen.

Die heiße Phase beginnt jedoch mit der Birkenblüte etwa ab März/April. Auf den Streuobstwiesen, an Waldrändern und entlang der kleinen Dorfstraßen summt und fliegt es dann ordentlich: Neben Birke sorgen Esche, teils sogar Eiche für Belastung. Ab Mai zieht das große Gräser-Spektakel auf, besonders auf den Wiesen zwischen Rumbach und den Nachbargemeinden – Spaziergänge hier bergen ein echtes Nies-Risiko. Bei trockenem, windigem Wetter verteilt sich der Gräserpollen blitzschnell.

Wer denkt, dass im Hochsommer schon Schluss ist, irrt: Im Spätjahr übernehmen Kräuter wie Beifuß und in manchen Jahren vereinzelt sogar die Ambrosia das Zepter. Diese Pflanzen finden sich gern an Wegrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen. Gerade nach warmen Nächten sammeln sich Pollen in Bodennähe – wer früh unterwegs ist, sollte besonders achtsam sein. Regen kann die Luft kurzzeitig reinigen, aber nach Sonne folgt schnell wieder neue Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rumbach

Der Alltag im Grünen ist schön – aber manchmal herausfordernd für Allergiker:innen. Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft spürbar reiner; gönn dir die Spaziergänge dann statt bei sonnigem Wind. Die großen Spielwiesen am Rand des Dorfs sind zwar idyllisch, aber in der Gräser-Hauptsaison ein echter Niesfallen. Lieber am späten Abend durch die Gassen schlendern, wenn der Pollenflug schon nachlässt. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und ein leichtes Tuch über die Haare hält die Pollen zurück.

Drinnen lässt sich ebenfalls einiges tun: Morgens und abends gut stoßlüften – tagsüber, wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist, die Fenster besser geschlossen halten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann in der Heuschnupfenzeit richtig durchatmen. Bitte Kleidung nach dem Spaziergang direkt wechseln, damit der Pollen nicht in der Wohnung landet. Und: Denke an tausende Autofahrer*innen – ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert auf den Landstraßen rund um Rumbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rumbach

Ob auf dem Weg zum Bäcker oder vor dem Besuch der Nachbarschaftsfest: Ein kurzer Blick in unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Rumbach – und zwar tagesfrisch und immer zur Hand. So bist du bestens vorbereitet und wirst vom Blütenstaub hoffentlich nicht mehr überrascht. Mehr Hintergrundwissen, Tipps und lokale Infos gibt’s natürlich ausführlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Hilfestellung findest du hilfreiche Ansätze auch gleich in unserem Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – deine Nase wird’s dir danken!