Pollenflug Gemeinde Immert heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Immert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Immert
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Immert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Immert
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Immert
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Immert
Gemeinde Immert liegt mitten im Hunsrück, umrahmt von sanften Hügeln und großen Waldgebieten – nicht der schlechteste Ort, wenn man ein Freund von frischer Landluft ist! Die Umgebung mit ihren Laub- und Nadelwäldern sorgt dafür, dass Pollen aus Bäumen und Kräutern hier ordentlich mitmischen können. Gerade die Wälder rundum können im Frühjahr reichlich Pollen abgeben, während an windstillen Tagen die Konzentration in den Senken ziemlich hoch ausfallen kann. Da bläst so ein kräftiges Lüftchen schon mal eine extra Portion Birken- oder Gräserpollen auf die Felder und ins Dorf.
Durch die hügelige Lage und die teils engen Täler bleibt Pollen in manchen Ecken etwas länger „liegen“ als in ganz offenen Flächen. Nennenswert ist auch, dass die dichten Hecken und Waldränder rund um Immert nicht nur Rückzugsorte für allerlei Tiere sind, sondern auch dazu beitragen, dass sich Pollen hier stärker ansammeln. So kommt es, dass auch Spaziergänge am Waldrand für Allergiker ab dem Frühjahr zum kleinen Abenteuer werden können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Immert
Der Pollenflug startet in Immert meistens schon im Februar, wenn Hasel und Erle als echte Frühaufsteher zeigen, was sie können. Das Mikroklima im Tal kann sogar dafür sorgen, dass besonders geschützte Lagen ein paar Tage früher dran sind als das Umland. Wer empfindlich ist, merkt den Beginn der Saison oft schon beim ersten Spaziergang an den Dorfrändern.
Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai: Die Birke ist rund um Immert kaum zu übersehen – oft auch im eigenen Garten – und wirbelt ordentlich Pollen durch die Luft. Ab Ende Mai bis Juli heißt es dann „Achtung, Gräser!“ – gerade an Feldrändern, auf Wiesen und rund um alte Bahntrassen ist oft die höchste Belastung. Hügelige Offenflächen und die beliebten grünen Flecken am Dorfausgang sind Hotspots für Gräserpollen.
Wenn der Spätsommer anrückt, übernehmen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia das Ruder. Deren Pollen finden sich vor allem entlang der Straßen, auf Brachflächen und manchmal auf ungemähten Wegesrändern oder den alten Bahndämmen. Mal spielt das Wetter ordentlich mit – nach einem Regenschauer sind die Pollenwerte oft deutlich niedriger, aber nach warmen, trockenen Tagen schnellen sie wieder nach oben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Immert
Wer in Immert unterwegs ist, kann seinen Allergie-Stress mit ein paar Kniffen verringern: Am besten plant man Spaziergänge nach einem ordentlichen Schauer – da wirbelt kaum was in der Luft herum. In der Hauptblüte meiden viele den dichten Birkenbestand am Rand des Gemeindewaldes oder große Wiesen zu den typischen Stoßzeiten (meist am späten Vormittag). Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen aus den Augen fern. Und: Im Auto besser die Fenster zu lassen und auf einen funktionierenden Pollenfilter achten!
Zu Hause gibt’s auch ein paar simple Tricks: Morgens nur kurz lüften – im Hunsrück ziehen die meisten Pollen später am Tag ein. Nach dem Nachhausekommen Kleidung direkt wechseln und es sich sparen, die Sachen draußen zu trocknen – die Pollen kommen sonst gleich mit ins Haus. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, gerade in Schlafräumen. Viele in der Region schwören auch auf gründliches Duschen am Abend, damit Pollen nicht mit ins Bett wandern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Immert
Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Immert – direkt und aktuell, damit du den Tag entspannt planen kannst. Egal, ob du Allergiker bist oder einfach wissen möchtest, welche Pollen gerade unterwegs sind: Mit unseren lokalen Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus! Noch mehr zum Thema, weitere Tipps und vieles rund um Allergie und Pollen findest du bequem auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Probier’s aus und bleib informiert – für einen entspannteren Alltag in Immert.