Pollenflug Gemeinde St. Peter heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde St. Peter: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Peter
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Peter in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Peter
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Peter
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Peter
Gemeinde St. Peter liegt oben auf der Höhenlage des Südschwarzwalds, umgeben von ausgedehnten Mischwäldern und sanften Hügeln. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass hier nicht nur lokale Baumpollen eine Rolle spielen, sondern durch häufige Westwinde manchmal auch Pollen von weiter her „anzugereist“ kommen. Die Waldflächen direkt am Ort wirken dabei mal als Puffer, mal als Lieferant für neue Pollen, je nach Windrichtung und Wetterlage. Wer hier unterwegs ist, merkt: Mal sind Hasel & Co. schon früh in der Luft, an anderen Tagen bleibt’s spürbar ruhiger.
Die Nähe zu klaren Bachtälern und das eher kühl-feuchte Mikroklima können die Pollenbelastung in St. Peter regional dämpfen, vor allem nach einem Regenschauer. Andererseits hält sich Pollen, der einmal in den Ort geweht wurde, bei ruhigem Wetter manchmal ungewöhnlich lange. Wer empfindlich ist, merkt das an manchen Tagen direkt beim Lüften: Es ist nicht immer nur die Natur ringsum, auch „auswärtige“ Pollen können per Zuströmung mitmischen – ein ganz spezieller Mix hier oben zwischen Bergen, Wiesen und Wald.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Peter
Kaum sitzt der Winter nicht mehr ganz so fest im Sattel, legen die Frühblüher los: Vor allem Hasel und Erle sorgen in St. Peter oft schon im Februar für die erste kribbelnde Nase bei Allergiker:innen. Durch die milde Luft im Tal, die zwischen den Hügeln hängenbleibt, kann die Blütezeit der Hasel überraschend früh einsetzen. In manchen Jahren reicht ein sonniger Februar-Wintertag, und die Pollen sind schon unterwegs – da staunt nicht nur der Hundespaziergänger oben am Höchst!
Richtig rund geht’s ab April bis in den Juni: Die Birkenpollen schwirren durch die Luft, vor allem entlang der Spazierwege Richtung Glottertal. Parallel dazu starten die Gräser – und wer auf Wiesen in und um St. Peter unterwegs ist, merkt schnell, wie wichtig eine Sonnenbrille sein kann. Die Höhenlage verzögert den Gräserstart manchmal minimal, aber auch hier kann sich der aktueller Pollenflug an warmen Tagen rasch verstärken.
Ab August wechseln die Hauptrollen: Jetzt mischen Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter mit. Gerade entlang kleiner Feldwege, an Bahndämmen oder auch mal auf einer vergessenen Brache in der Nähe zeigen sich die Spätblüher. Besonders nach trockenen und heißen Tagen wirbelt hier noch so einiges durch die Luft – wer empfindlich ist, sollte auf die Wettervorhersage (Wind, Regen!) achten und zur Erntezeit ein paar persönliche Schutzmaßnahmen einplanen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Peter
Wer in St. Peter unterwegs ist, kennt’s: Die frische Schwarzwaldluft klärt den Kopf – wenn nur die Pollen nicht wären. Gerade an windigen Tagen lohnt sich der Spaziergang nach einem kräftigen Regen, denn die Luft ist dann meist deutlich klarer. Wer an den „Hotspots“ entlang der großen Birken oder in offenen Wiesen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille und geschlossenen Fenstern im Auto schon einiges tun. Und für Sportler:innen: Lieber morgens joggen, denn am Abend ist die Pollenkonzentration oft höher.
Drinnen gilt: Zimmer möglichst abends lüften, wenn weniger Pollen fliegen – und besser quer als stundenlang das Fenster offen stehen lassen. Wäsche trocknet im Sommer zwar herrlich im Garten, sollte bei akutem Pollenflug aber besser drinnen aufgehängt werden. Auch mal den Staubsaugerfilter checken: Modelle mit HEPA-Filter helfen, die Pollenbelastung zu Hause gering zu halten. Und falls jemand empfindlich beim Autofahren ist – der Pollenfilter im Wagen wirkt oft Wunder, wenn er regelmäßig getauscht wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Peter
Ob du nur mal schnell rauswillst oder die Pollenlage in St. Peter genau checken musst – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute punktgenau für deine Gemeinde. Einfach draufschauen und du weißt sofort, welche Pollen aktuell unterwegs sind und ob ein Taschentuch im Rucksack keine schlechte Idee ist. Noch mehr Tipps gibt’s übrigens auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber: Dort findest du alles vom Alltagstrick bis zum Hintergrundwissen, damit dich die nächste Pollenwelle nicht kalt erwischt.