Pollenflug Straubing heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Straubing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Straubing

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Straubing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Straubing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Straubing heute

Wissenswertes für Allergiker in Straubing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Straubing

Straubing liegt direkt an der Donau, was nicht nur fürs Auge was hermacht, sondern auch Auswirkungen auf den Pollenflug mit sich bringt. Durch den breiten Flusslauf herrschen oft bewegte Luftströmungen, die frisch einströmende Pollen aus dem Umland in die Stadt transportieren können. Besonders bei West- oder Nordwestwind merkt man dann, dass Blütenstaub nicht immer von „vor der eigenen Haustür“ stammen muss.

Außerdem gibt’s rund um Straubing etliche Wiesen, kleinere Gehölze und den nahen Gäuboden – das sogenannte bayerische Kornkammerl. Das sorgt dafür, dass Gräser- und Roggenpollen im Frühsommer besonders leicht in die Innenstadt finden. Ein bisschen Schutz bieten die innerstädtischen Bäume, die die Pollen nicht immer durchlassen, aber an windigen Tagen verteilt’s die Blütenstaubkörnchen oft großzügig durch die Gassen von Straubing.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Straubing

Los geht’s bei uns meist ganz früh im Jahr – oft schon ab Mitte Januar, wenn milde Temperaturen herrschen, starten Hasel und Erle durch. Wegen des relativ milden Gäubodenklimas kehren diese Frühblüher manchmal schon durch, während andernorts noch Winter herrscht. Gerade an Donauufern und in lichten Waldecken kann die Konzentration dann schon mal ordentlich anziehen, auch wenn es noch etwas schmuddelig draußen aussieht.

Sobald’s wärmer wird, übernehmen Birken, Eschen und die Gräser das Kommando, vor allem zwischen April und Anfang Juli. Die Birkenpollen machen sich besonders rund um die Parkflächen wie den Hagen bemerkbar, während Gräserpollen von den Feldern im Umland auch gerne bis in die Straubinger Altstadt weitergetragen werden. Ein heißer Sommertag plus Wind – da steigt die Belastung kurzzeitig ruckzuck an. Nach längeren Regengüssen sieht’s dagegen meist deutlich entspannter aus.

Im Spätsommer und frühen Herbst wird’s dann noch mal spannend wegen Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia. Gerade auf städtischen Brachflächen, an Bahndämmen und entlang der Bundesstraße findet sich diese Vegetation gern. Die Blütezeiten verschieben sich dabei mit dem Wetter: Mal lassen ein heißer August oder Regen das Kräuterfeuerwerk explodieren, mal dauert’s länger. Die Pollensaison für Allergiker:innen zieht sich also gern bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Straubing

Wer pollenallergisch ist, merkt schon früh im Jahr, wie sehr ein Spaziergang an der Donau Freude und Frust bringen kann. Falls möglich: Wählt regnerische Tage oder geht eher abends raus, wenn die Pollenkonzentration oft schon wieder sinkt. In Parks wie dem Stadtpark oder rund ums Stadion fliegen besonders Birken- und Gräserpollen – für Allergiker:innen nicht gerade die besten Orte in der Hauptsaison. Ein laues Lüftchen kann den Pollenflug noch verstärken, daher lohnt sich manchmal auch die Sonnenbrille: Die hält Blütenstaub zumindest von den Augen fern.

Auch zuhause lässt sich oft mehr machen, als man denkt! Am besten morgens und nach Regen lüften, wenn draußen weniger Pollen rumfliegen. Wer mag, nutzt einen HEPA-Filter oder achtet darauf, dass das Auto mit Pollenfilter ausgerüstet ist – Straubing pendelt ja bekanntlich viel. Und: Trocknet eure Bettwäsche lieber drinnen statt auf dem Balkon, sonst schleppt ihr die „Straubinger Blütenpracht“ direkt mit ins Schlafzimmer. Tipp für alle mit langem Arbeitsweg: Kleidung wechseln, wenn’s rein geht – das reduziert die Pollenschlepperei enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Straubing

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Straubing – ganz frisch, direkt aus den lokalen Messpunkten. So kannst du deinen Tag besser planen und Überraschungen bleiben dir erspart. Mehr Infos rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite. Und falls du gezielt wissen willst, was gegen Symptome hilft oder wie du dich optimal schützen kannst: Schau mal in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s jede Menge praktische Tipps zum Nachlesen.