Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Willkommen in der Rhön! Die Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt liegt ziemlich malerisch: sanfte Hügel, Streuobstwiesen und sogar ein Stückchen Fränkisches Hügelland prägen hier die Landschaft. Genau diese Mischung aus offenen Feldern und Waldstreifen spielt beim Pollenflug eine entscheidende Rolle. Waldsäume rund um Mellrichstadt sorgen oft dafür, dass sich Pollen – zum Beispiel von Hasel oder Birke – am Waldrand sammeln und dort besonders konzentriert in der Luft liegen können.
Die vielen kleinen Bächlein, wie die Els und der Streu, bringen zwar frische Luft, sind aber anders als große Flüsse eher Nebenschauplatz beim Verteilen von Pollen. Deutlich mehr Einfluss hat der teils kräftige Wind in der Region: An warmen Tagen kann er Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen quer über den Marktplatz bis in die Wohngebiete verteilen. Wer in Mellrichstadt also ab und an mal den klassischen "Pollenstaub" auf der Fensterbank entdeckt, weiß jetzt, woher er kommt – die Natur macht hier selten Halt vor Stadtgrenzen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Das Pollenjahr beginnt bei uns manchmal schon im Februar, wenn die Hasel und später die Erle ihre ersten gelben Fäden ausstrecken. Gerade im Flor der Streuobstwiesen um Frickenhausen oder Eußenhausen kann’s dann schon ordentlich jucken in der Nase – vor allem wenn das Wetter im Winter mal wieder verrückt spielt und ein paar milde Tage für einen früheren Start der Blütezeit sorgen.
Richtig aufdrehen tut die Pollensaison allerdings, sobald die Birken ärmer werden. Die prächtigen Birken entlang der Flurwege und im Stadtpark geben dann ihr Bestes. Auch die Gräser – besonders rund um Mühlfeld und bei Oberstreu auf den Wiesen – treiben Allergiker:innen zur Hochform auf den Taschentuchverbrauch. Im Mai und Juni setzt die größte Belastung ein, wenn möglichst wenig Regen, aber viel Wind herrscht. Das ist dann die typische Hauptsaison.
Spätestens Mitte August, wenn’s gefühlt schon wieder Richtung Herbst geht, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Pollenruder. Beide wachsen ganz gerne an Feldrändern, aufgegebenen Bahnstrecken oder an den Straßenrändern von Mellrichstadt. Ein kleiner Spaziergang am Bahndamm kann da schnell zur Niesparty werden – also Augen auf! Späte Sommergewitter spülen die Pollen manchmal kurzfristig aus der Luft, aber wehe, die Sonne brennt wieder: Dann wirbeln selbst letzte Reste noch einmal kräftig umher.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Stadtluft heißt leider nicht pollenfrei. Am besten planst du Spaziergänge oder Einkaufsbummel in der Stadt direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft am klarsten. Wer unterwegs ist, sollte auch ruhig mal auf eine Sonnenbrille zurückgreifen, die hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch fliegende Pollen von den Augen ab. Parkanlagen stattente Weihnachten Schild, aber in Hochzeiten blühender Gräser kann der Stadtpark von Mellrichstadt zur echten Herausforderung werden – da schnuppert man besser am frühen Morgen oder nach starken Regenschauern vorbei.
Zuhause kannst du einiges tun: Lüfte am besten kurz – und wenn, dann nach Regen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. HEPA-Filter bringen in den Innenräumen echte Frühlingsgefühle – zumindest für die Nase. Unterwegs getragene Kleidung besser gleich im Flur wechseln und in der Waschmaschine landen lassen, nicht auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen, sonst gibts Pollen-Gratisabo. Für Autofahrer:innen: Bei Fahrten im Umland zahlt sich ein Pollenfilter im Auto richtig aus – da bleibt die Fahrt zur Arbeit auch bei Blütezeiten entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Wer wissen will, was die Nase heute wieder herausfordert: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt – direkt, verlässlich und tagesaktuell. So erkennst du auf einen Blick, welche Pflanzen gerade ausschwärmen und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Mehr Tipps für Allergiker:innen und aktuelle Infos findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und für tiefergehende Strategien hilft dir unser Pollen-Ratgeber weiter. Bleib informiert, dann kann dich selbst starker Pollenflug nicht ausbremsen!