Pollenflug Bad Aibling heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Aibling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bad Aibling
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Aibling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Aibling
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Aibling
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Aibling
Bad Aibling, mitten im oberbayerischen Alpenvorland, ist von viel Grün und Wasser umgeben. Vor allem der Mangfall-Fluss und die zahlreichen kleinen Bäche sorgen dafür, dass feuchte Luft öfter mal durch die Stadt zieht. Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlfühlklima aus – sondern auch darauf, wie und wohin die Pollen strömen. Feuchte Wiesen rund um die Stadt bringen im Sommer etwa Gräserpollen mit, während Wälder in der Umgebung im Frühjahr für einen besonders kräftigen Start der Baumblüte sorgen.
Weil Bad Aibling in einer relativ flachen, aber offenen Landschaft liegt, kommt es immer wieder vor, dass besonders an warmen, windigen Tagen Pollen zusätzlich aus den Nachbargemeinden herübergetragen werden. Die Nähe zu Moorflächen wie dem bekannten Hochmoor kann an manchen Tagen für eine eigene kleine „Mikro-Wetterlage“ sorgen, die die Verteilung der Pollen beeinflusst. Das alles ist für Allergiker:innen natürlich Fluch und Segen zugleich – mal pustet der Wind die Pollen weg, ein andermal bringt er Nachschub von weiter her.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Aibling
Sobald es im Voralpenland etwas wärmer wird – das kann manchmal schon im Februar passieren – merkt man: Die Saison geht los! Hasel und Erle sind die Ersten, die aufblühen. Gerade entlang der Spazierwege an der Mangfall und in den Parkanlagen entlang des Glonnufers beginnt oft schon früh im Jahr die Pollenbelastung. Durch das milde Mikroklima hier rund um Bad Aibling schießen die Frühblüher-Pollen manchmal quasi aus dem Boden.
Im April und Mai geht’s dann richtig los mit der Birke. Die großen alten Birken etwa im Kurpark oder in den Wohngebieten verwandeln die Frühlingsluft schnell in ein wahres Pollenmeer. Spätestens ab Mai gibt es dann kaum noch ein Entrinnen vor den Gräsern. Sie wachsen hier zwischen Mangfall, Mühlbach und den Wiesen Richtung Bad Feilnbach besonders dicht. Gerade auf offenen Flächen oder rund um die Bahnlinie ist der aktuelle Pollenflug dann besonders heftig zu spüren.
Im Spätsommer und Frühherbst mischen plötzlich Beifuß- und Ambrosiapollen kräftig mit. Sie tauchen vor allem entlang der Landstraßen, auf brachliegenden Feldern und auf Bahngelände auf – Orte, die oft übersehen werden, wo aber die Pollen besonders konzentriert auftreten können. Und klar: Wenn es windig ist oder lange trocken bleibt, kann sich die Blütezeit durchaus noch bis in den Oktober hineinziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Aibling
Im Freien gilt: Wer kann, meidet während der Hochsaison ausgiebige Aufenthalte in Parks oder rund um die Flussauen – und sucht sich die Schön-Wetter-Spaziergänge am besten gleich nach Regenschauern aus. Regen spült die Pollen nämlich zuverlässig aus der Luft. Für den schnellen Einkauf in die Innenstadt lohnt’s sich, mal die Sonnenbrille aufzusetzen, damit die Augenschleimhäute was abgeschirmt sind. Hobbygärtner:innen möchten vielleicht besser den Pollenflug im Auge behalten und an weniger belasteten Tagen ans Werk gehen.
Zuhause hilft ein bisschen Technik: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Konzentration an Gräser- und Kräuterpollen statistisch am geringsten ist. Wer empfindlich ist, kann in Schlaf- und Wohnzimmern mit mobilen HEPA-Filtern nachhelfen. Die Wäsche lässt man bei starkem Pollenflug besser nicht draußen trocknen – das gilt übrigens auch für Bettwäsche, damit es nachts ruhiger bleibt. Wer mit dem Auto unterwegs ist, checkt mal den Pollenfilter und hält die Fenster gerade zur Pollensaison lieber zu.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Aibling
Die Tabelle weiter oben zeigt dir den pollenflug heute in Bad Aibling, ganz genau für deinen Tag. Egal ob du spontan raus willst oder nur wissen möchtest, wie schlimm es aktuell blüht – mit unseren Live-Daten bist du klar im Vorteil. Schau bei Bedarf auch auf unsere Startseite für den deutschlandweiten Überblick oder stöbere im Pollen-Ratgeber für praktische Infos rund ums Thema Allergie. So wird's mit dem pollenflug aktuell ein Stück entspannter!