Pollenflug Gemeinde Lüblow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lüblow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lüblow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lüblow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lüblow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lüblow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lüblow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lüblow

Lüblow liegt mitten in Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von großzügigen Feldern, einzelnen Baumgruppen und einigen kleinen Wäldchen in der Umgebung. Das hat gleich mehrere Auswirkungen darauf, wie sich Pollen durch die Gemeinde bewegen: Insbesondere an Tagen mit etwas Wind können Pollen aus der ländlichen Region – etwa von Rapsfeldern oder baumgesäumten Wegen – leicht nach Lüblow transportiert werden. Waldstücke halten zwar ein paar Pollen auf, sorgen aber manchmal auch dafür, dass bei windstillen Tagen Pollenkonzentrationen direkt am Waldrand höher werden können.

Auffällig ist auch, dass Lüblow keine großen Wasserflächen oder Flüsse direkt im Ort hat. Das bedeutet: Es gibt kaum natürliche Barrieren, die die Pollenverteilung aus der Umgebung bremsen könnten. An warmen Tagen kommt hinzu, dass sich die Luft über den Feldern besonders schnell erwärmt – da kann es passieren, dass die Pollenzahl schon am Vormittag spürbar ansteigt. Wer in einer etwas geschützten Ecke oder hinter dichtem Gebüsch lebt, kann sich manchmal über weniger Pollenstaub freuen. Eine Garantie ist das aber nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lüblow

Im zeitigen Frühjahr geht’s meist schon los: Hasel und Erle starten ihre Blüte oft rund um Februar, besonders wenn das Mikroklima mild ist. Kleine Frühlingserwärmungen können dazu führen, dass Pollen schon deutlich früher in die Luft gehen, als man es eigentlich erwarten würde – das überrascht viele. Gerade an sonnigen, windigen Tagen trüben sich draußen die Aussichten für Allergiker:innen.

Die stärkste Zeit für den Pollenflug ist von April bis Juli. Dann dominieren Birke und verschiedene Gräser – und das merkt man in Lüblow richtig. Die Birken stehen oft einzeln entlang von Wegen oder als kleine Gruppen am Rand der Felder, manchmal aber auch in den Vorgärten. Gräserpollen treten im ländlichen Umland nahezu überall auf, besonders entlang der Feldraine oder Wiesen. Wer also im Sommer mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, begegnet diesen Allergenen fast zwangsläufig. Unabhängig vom Ort sorgen starke Regenfälle zwar kurzfristig für Erleichterung, doch sobald die Sonne wieder scheint und der Wind auffrischt, nehmen die Werte rasant zu.

Ab Spätsommer steht dann das sogenannte „Kraut“, also vor allem Beifuß, verstärkt in der Luft. Dessen Vorkommen ist auffällig an Straßenrändern, ungemähten Wiesen, alten Bahngleisen oder brachliegenden Flächen – all das gibt es auch rund um Lüblow immer wieder zu sehen. Ambrosia kommt noch nicht massenhaft vor, lässt sich aber vereinzelt finden. Auch hier bestimmen Wetter und Temperaturen, ob sich die Blütezeit länger hinzieht oder bereits im September nachlässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lüblow

Für alle in Lüblow, die beim Rausgehen die Nase voll haben (im wahrsten Sinne), hier ein paar erprobte Alltagstricks: Nach einem kräftigen Regenschauer ist draußen die Luft meistens besonders „sauber“ – das ist der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang oder den Einkauf. Generell gilt: Große Parks während der Hauptblütezeiten lieber meiden, vor allem an heißen, windigen Tagen. Wer kann, nimmt eine Sonnenbrille mit – die hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Fahrradhelm mit Visier ist übrigens auch kein schlechtes Accessoire, wenn es draußen wirbelt.

Zuhause bietet sich regelmäßiges Stoßlüften an, am besten entweder morgens früh oder direkt nach einem Regenschauer. So kommt möglichst wenig frischer Blütenstaub herein. Das Trocknen von Bettwäsche oder Kleidung draußen sollte in Hochsaison-Zeiten möglichst vermieden werden, sonst schleichen sich die Pollen an den Stoffen gleich mit ins Schlafzimmer. Ein Pollenfilter fürs Auto – oder im Idealfall für die heimische Lüftungsanlage – kann außerdem das Raumklima allergikerfreundlich halten. Wer Haustiere hat: Nach Streifzügen durch Garten und Feld am besten kurz abklopfen oder abwischen, da bleiben häufig Pollen im Fell hängen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lüblow

Ob du nun die Birkenblüte fürchtest oder einfach wissen möchtest, ob der pollenflug aktuell in Lüblow besser ist als gedacht: Unsere Übersicht oben zeigt dir täglich neu, was draußen unterwegs ist. Die Daten auf dieser Seite sind immer auf dem neuesten Stand, direkt für die Gemeinde vor Ort – so kannst du deine Aktivitäten besser planen und dich gezielt schützen. Noch mehr Tipps und praktische Antworten für den Allergie-Alltag gibt’s auf pollenflug-heute.de, und wer richtig einsteigen will, findet im Pollen-Ratgeber alles, was sonst noch wichtig ist. Einfach mal reinschauen!