Pollenflug Gemeinde Altwarp heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Altwarp ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altwarp

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altwarp in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altwarp

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Altwarp heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altwarp

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altwarp

Wer mal in Altwarp den Blick über die Landschaft hat schweifen lassen, merkt gleich: Hier, ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern, ist die Natur allgegenwärtig. Altwarp liegt direkt am Stettiner Haff – Wasser, viel Grün und eine steife Brise von der Ostsee prägen den Ort. Das milde Küstenklima mit reichlich Wind verteilt die Pollen hier manchmal schneller als gedacht – gerade wenn aus östlicher Richtung frische Luft einzieht, können die Blütenstaub-Partikel auch aus entfernteren Gegenden herübergeweht werden.

Auf der anderen Seite gibt es rund um Altwarp ausgedehnte Kiefernwälder sowie offene Felder, die sowohl als Pollenquelle als auch als natürlicher Filter dienen. Gräser- und Baumpollen können so lokal in höheren Konzentrationen auftreten, besonders nach längeren Trockenperioden. Die Nähe zum Wasser sorgt zwar gelegentlich für eine kurze Verschnaufpause bei Wind oder Regen, aber wirklich „pollenfrei“ ist’s halt selten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altwarp

Der Frühling kann in Altwarp manchmal schon recht früh anfangen – vor allem, wenn das Wetter mild ist. Die ersten Pollen, die dann in der Luft schweben, sind meist von Hasel und Erle. Sie legen schon ab Februar oder sogar Ende Januar los, besonders in windgeschützten Ecken oder wenn das Stettiner Haff die Temperaturen etwas abpuffert.

Im April und Mai übernimmt die Birke die Hauptrolle: Kaum zu glauben, wie viel Pollen sie abgeben kann! In den umliegenden Wäldern und sogar mitten durch den Ort ziehen dann die Birkenpollen durch – oft begleitet von Ulme, Esche und zunehmend den Gräsern. Besonders auf offenem Gelände oder an den Rändern kleinerer Moorflächen ist die Belastung mitunter recht hoch. Gräserpollen haben in Altwarp ihre Hochphase zwischen Mai und Juli, etwa wenn alles blüht und wächst, was Grün ist.

Gegen Ende Juli bis in den Herbst machen sich dann vor allem Kräuter bemerkbar: Beifuß wächst zum Beispiel gern mal an Straßenrändern, Brachen oder den alten Gleisen in Richtung Grenze. Die berüchtigte Ambrosia ist zwar eher selten, aber ein paar Pflänzchen finden sich doch immer mal. Generell gilt: Nach heftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration, bei sonnigem, windigem Wetter geht sie jedoch schnell wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altwarp

Allergisch gegen Pollen – und das mitten im Grünen? Kopf hoch, es gibt Abhilfe! In den Morgenstunden ist die Pollendichte draußen oft besonders hoch. Wer die Gassi-Runde oder den Spaziergang plant, wartet bei windigem Wetter am besten bis nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft meist klarer. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen zu schützen, und große Parks meidet man gerade zu Stoßzeiten besser. Wer im Garten zu tun hat, sollte sich immer mal informieren, welche Pflanzen gerade blühen.

Und drinnen? Da hilft klassisches Stoßlüften: Fenster am besten abends öffnen, wenn die Pollenzahl draußen absinkt. Bettwäsche und Kleidung lieber im Haus trocknen lassen, damit keine Pollen aus dem Garten einziehen. Wer es ganz gründlich mag, kann auf einen HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer setzen oder den Staubsauger mit speziellem Filter ausstatten. Autofahrer aus Altwarp rüsten sich am besten mit einem Pollenfilter – so bleibt die Nase auch auf dem Weg nach Torgelow oder Ueckermünde halbwegs frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altwarp

Neugierig, was gerade wirklich in der Luft liegt? Die oben stehende Tabelle verrät dir den aktuellen pollenflug in deiner Nähe – zuverlässig und tagesaktuell für Altwarp und Umgebung. So kannst du deinen Alltag anpassen, bevor die Allergie zuschlägt. Stöbere gern auch mal auf pollenflug-heute.de für Deutschlands pollenflug heute oder erkunde unseren Pollen-Ratgeber mit noch mehr Tipps und Tricks zum Alltag mit Allergie.