Pollenflug Beelitz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Beelitz ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Beelitz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Beelitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Beelitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Beelitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Beelitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Beelitz

Beelitz – das klingt für viele direkt nach Spargel, wenig Verkehr und viel Natur. Tatsächlich prägen zahlreiche Kiefernwälder sowie kleinere Flussauen das Umland. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass Pollen aus der Umgebung leichter einströmen können – besonders bei westlichem Wind. Die offenen Felder rund um den Ort bieten zudem wenig Schutz, sodass die Pollen ziemlich ungehindert bis in die Innenstadt getragen werden.

Auffällig ist auch das spezielle Mikroklima in Beelitz: Die vielen sandigen Böden erwärmen sich im Frühjahr und Sommer häufig schneller als die Wälder der Umgebung. Das kann dazu führen, dass die Frühblüher-Saison oft schon ein kleines bisschen früher losgeht als beispielsweise im Berliner Zentrum. Aufpassen sollten Allergiker:innen außerdem bei längeren Trockenperioden, da dann die Pollenkonzentration oft noch eine Schippe drauflegt. Kurzum: In Beelitz weht öfter mal „frischer“ Blütenstaub durch die Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Beelitz

Schon ab Februar meldet sich hier meist die Hasel – oft direkt gefolgt von der Erle. Wegen der lockereren Waldränder und dem angeheizten Boden zieht die Saison manchmal schon ein, wenn viele noch im Winterschlaf sind. Das kann überraschen: Plötzlich läuft die Nase, obwohl es draußen gefühlt noch Winter ist. Auch ist mit einzelnen Pollenwolken zu rechnen, wenn nach kalten Nächten plötzlich eine wärmere Wetterlage einzieht.

Im April und Mai startet in Beelitz die Hauptsaison: Jetzt sind vor allem die Birken nicht zu übersehen – sei es im Stadtkern oder in den kleinen Siedlungen am Rand. Wer rund um die Spargelfelder oder im Zauchewald unterwegs ist, merkt es schnell: Die Birken- und Gräserpollen erreichen zügig auch die Wohngebiete, teils sogar über Dutzende Kilometer verteilt. Ein kräftiger Wind reicht oft, und der Parkbesuch wird für Allergiker zur echten Bewährungsprobe.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen klassische Spätblüher wie Beifuß und, vermehrt auch, Ambrosia das Geschehen. Gerade an Straßenrändern, alten Bahntrassen und Brachflächen haben diese Kräuter inzwischen ziemlich leichtes Spiel. Interessant: Nach einem Schauer sinkt die Belastung zwar oft kurzzeitig, aber trocken-warme Strecken sorgen dann schnell wieder für Aufwind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Beelitz

Wer es draußen aushalten will, sollte clever planen: Spaziergänge am besten unmittelbar nach einem Regenguss – die Luft ist dann nämlich oft fast frei von Pollen. Wer mag, nimmt für den Stadtbummel eine Sonnenbrille, die die Augen ein wenig abschirmt. Und an Tagen mit starkem Wind kann man sich auch mal eine Auszeit von den städtischen Parks und Naherholungsgebieten gönnen – so charmant das Grün auch sein mag.

Drinnen lässt sich ebenfalls eine Menge tun. Morgens und spät abends ist das Lüften meist am sinnvollsten, dann ist die Belastung drinnen geringer. Wer empfindlich reagiert, sollte über einen HEPA-Filter nachdenken – das Gerät macht sich besonders im Schlafzimmer bezahlt. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen waren, am besten nicht im Wohn- oder Schlafzimmer ablegen und niemals auf dem Balkon zum Trocknen lassen. Und falls ein Auto am Start ist: einmal in den Pollenfilter investieren, zahlt sich auf Dauer aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Beelitz

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, wie sich der aktueller pollenflug in Beelitz gerade entwickelt – Tag für Tag, ganz lokal und verlässlich. So hast du im Alltag im Blick, wann die Luft draußen für dich angenehm ist und wann lieber eine Auszeit angesagt ist. Neugierig auf alles rund um den pollenflug heute? Mehr Tipps und Hintergrundwissen gibt's auf pollenflug-heute.de oder auch im Pollen-Ratgeber – klick dich einfach rein und bleib immer einen Schritt voraus!