Pollenflug Zehdenick heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Zehdenick ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Zehdenick

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zehdenick in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zehdenick

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Zehdenick heute

Wissenswertes für Allergiker in Zehdenick

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zehdenick

Mitten in Brandenburg, umgeben von viel Grün und geprägt vom Lauf der Havel, liegt Zehdenick. Die Nähe zum großen Zehdenicker Stadtwald sorgt hier dafür, dass Baum- und Gräserpollen besonders gut verteilt werden – manchmal auch in Ecken, wo man sie gar nicht vermutet. Gerade im Frühling treiben die vielen umliegenden Waldstücke die Pollenkonzentration in bestimmten Stadtteilen gerne mal in die Höhe.

Ein weiterer Einflussfaktor ist der Verlauf der Havel, die sich direkt durch die Stadt schlängelt. Flussläufe wie dieser wirken oft wie eine natürliche Autobahn für Pollen: Wind entlang des Ufers kann dafür sorgen, dass Blütenstaub aus angrenzenden Regionen oder Wiesen leicht bis ins Stadtzentrum weht. Besonders an warmen, trockenen Tagen merkt man schnell, dass die Natur rund um Zehdenick viel zu bieten hat – leider manchmal auch für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zehdenick

Wenn im Februar noch die Eisreste an den Ufern glitzern, legen Hasel und Erle in und um Zehdenick oft schon los – gern ein bisschen früher als in südlicheren Gefilden. Das lokale Mikroklima rund um die ausgedehnten Flussauen und lichte Waldabschnitte sorgt manchmal dafür, dass Frühblüher ihre Pollen schon bei den ersten milden Sonnenstrahlen in die Luft schicken.

Im Frühling und Frühsommer wird es dann richtig spannend: Die Birke blüht vielerorts mit voller Kraft, meist ab April. Wer am Südufer der Havel unterwegs ist oder in den städtischen Parkanlagen spaziert, merkt es oft als erstes. Parallel startet die Saison der Gräser – auf Feldwegen rund um Zehdenick, aber auch auf kleineren Grünstreifen und Spielplätzen in den Wohnvierteln kann die Belastung hoch sein. Besonders bei trockenem Ostwind merkt man, dass die Pollendichte nochmal anzieht.

Der Spätsommer bringt dann Beifuß und hier und da Ambrosia mit ins Spiel. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, alten Fabrikgeländen und entlang der Bahndämme – also praktisch überall, wo’s ein bisschen „unaufgeräumt“ aussieht. Ein Regenguss kann dann kurzzeitig für Erleichterung sorgen, aber sobald die Sonne scheint und der Wind auffrischt, sind die Pollen auch gleich wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zehdenick

Das Wetter spielt für Allergiker:innen hier eine große Rolle. Wer kann, plant Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft nämlich deutlich sauberer. Bei starkem Pollenflug sind Parks rund um die Havel oder das Vereinsgelände am Wald eher zu meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen – gerade auf der Radtour Richtung Liebenwalde. Übrigens: Wer mit dem Fahrrad in die Arbeit pendelt, nimmt am besten Strecken abseits blühender Wiesen.

Zuhause gilt: Fenster vor allem in den frühen Morgenstunden oder abends lüften, wenn der Pollenflug nachlässt. Mit einem HEPA-Filter lässt sich die Belastung in Innenräumen zusätzlich senken. Die frisch gewaschene Wäsche sollte besser drinnen trocknen und nicht auf dem Balkon – so gelangen weniger Pollen in die Wohnung. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, prüft am besten regelmäßig den Pollenfilter und setzt auf „Umluft“. Kleine Kniffe, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zehdenick

Ob beim Blick aus dem Fenster oder vor dem nächsten Ausflug ans Havelufer: Unsere Tabelle oben hält dich über den pollenflug aktuell in Zehdenick auf dem Laufenden. Du siehst auf einen Blick, welche Pollenarten gerade in der Luft unterwegs sind – so lässt sich der Tag viel entspannter planen. Noch mehr Infos, Expertenrat und praktische Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Schieb den Alltag nicht auf die lange Bank – mit unseren Daten bist du dem aktuellen pollenflug immer einen Schritt voraus!