Pollenflug Stößen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Stößen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Stößen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stößen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stößen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Stößen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stößen
Stößen liegt inmitten der typischen Hügellandschaft des Burgenlandkreises – Felder, kleine Waldstücke und die Nähe zur Saale prägen das Bild. Gerade durch die offenen Ackerflächen rund um den Ort können mit dem Wind rasch Pollen aus den Nachbarregionen herübergeweht werden. Das heißt: Selbst wenn im direkten Umfeld gerade nicht viel blüht, können von weiter weg Pollen herangeweht werden und die Belastung erhöhen.
Eine Besonderheit in Stößen: Die Durchlüftung durch flache Täler hat zur Folge, dass an Tagen mit kräftigem Wind ein regelrechter Pollenstrom entstehen kann. Wenn es dazu noch trocken bleibt, wirbelt der Wind die Pollen auf und verteilt sie großflächig – manchmal selbst in Ecken, die man eigentlich für pollenruhig hält. Nach kurzen Regenschauern hingegen sinkt die Konzentration spürbar, so dass frische Luft nach drinnen und draußen gelangt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stößen
Gleich nach dem Winter geht’s oft schon los – in manchen Jahren starten Hasel und Erle hier rund um Stößen schon im Februar durch, je nachdem ob ein milder Wind übers Land pfeift. Wer morgens den leichten Schleier auf der Windschutzscheibe bemerkt, ahnt: Die Frühblüher sind unterwegs, und Nasen sowie Augen reagieren schnell. Gerade an den Feldrändern ins Umland ist die Luft voll davon.
Die eigentliche Hauptsaison beginnt dann meist im April – Birkensaftschub und Gräserexplosion inklusive. Besonders an den Waldrändern und entlang der Wasener Straße haben viele Anwohner jährlich mit den Birken zu kämpfen. Gräser fliegen ständig durchs offene Land, und auf den Sportplätzen in der Nähe merkt man die Belastung schnell beim Atmen.
Sobald der Sommer langsam ausklingt, übernehmen Kräuter wie der Beifuß das Feld – gerne auch an alten Bahntrassen, Wegesrändern oder auf Brachflächen rund um Stößen. Manchmal taucht sogar Ambrosia auf, etwa an Straßenrändern, und sorgt dann für verlängerte Niesattacken bis in den Spätsommer hinein. Viel Regen wischt die Luft zwar ab und zu sauber, aber ein trockener August macht's Allergikern besonders schwer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stößen
Wer in Stößen unterwegs ist, kennt das Spiel: Windige Tage möglichst nutzen, wenn’s kurz vorher geregnet hat – da ist die Pollenlast draußen am niedrigsten. Spaziergänge am besten außerhalb der Stoßzeiten für Pollen planen, also eher am späten Nachmittag. Parks und Wiesen sind in der Saison zwar hübsch, aber echte Hotspots für Gräser- und Kräuterpollen – lieber den Feldweg meiden, wenn’s kitzelt. Eine einfache Sonnenbrille wirkt übrigens Wunder: Sie hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Auch die eigenen vier Wände kann man in Stößen relativ allergikerfreundlich halten. Am besten morgens und abends stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist – tagsüber die Fenster besser geschlossen halten. Hat das Auto eine Klimaanlage mit Pollenfilter? Perfekt! Und die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen oder auf dem Dachboden trocken, sonst kehrt das Problem direkt zurück ins Schlafzimmer. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, installiert einen kleinen HEPA-Filter im Wohnzimmer – das sorgt für richtig saubere Luft, auch an knalligen Pollenflug-Tagen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stößen
Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Stößen immer auf dem Laufenden – alles live und exakt für deine Region. So weißt du schon vor dem Spaziergang oder dem Gang zum Supermarkt, wie es draußen wirklich aussieht. Zuverlässige Infos, unkompliziert und schnell – das findest du übrigens nicht nur hier, sondern jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer ins Thema einsteigen willst: Mehr Hintergrund, praktische Tipps und Ratgeber stehen für dich bereit im Pollen-Ratgeber.