Pollenflug Osterfeld heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Osterfeld: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Osterfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Osterfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Osterfeld
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Osterfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Osterfeld
Wer in Osterfeld und Umgebung wohnt, kennt das grüne Umland mit seinen Feldern und Streuobstwiesen. Der kleine Ort wird auf der einen Seite von sanften Hügeln eingerahmt, auf der anderen Seite schlängelt sich die Weiße Elster durch die Nähe. Diese Mischung aus Flusslandschaft und offenen Flächen sorgt dafür, dass Pollen relativ ungehindert verteilt werden können – je nach Windrichtung wird dann mal mehr, mal weniger Blütenstaub herangebracht.
Gerade an Tagen mit kräftigem Wind aus Westen steigt die Pollenkonzentration oft merklich an, weil Blütenstaub auch aus benachbarten Regionen herübergeweht wird. Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen bedeutet zudem, dass im späten Frühjahr und Sommer viele Gräser- und Getreidepollen in der Luft liegen können. Typisch für kleinere Städte wie Osterfeld: Die lockere Bebauung und kurze Wege zur Natur führen oft auch dazu, dass Pollen nicht nur „von draußen“ kommen, sondern quasi direkt vor der Haustür produziert werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Osterfeld
Alle Jahre wieder startet die Pollensaison oft ziemlich früh. Sobald im Februar ein paar mildere Tage durch die Region ziehen – und das passiert durchs lokale Mikroklima manchmal eher als anderswo in Sachsen-Anhalt – legen Hasel und Erle los. Dann sieht man es fast wie Staub auf den Fensterscheiben: Blütenstaub aus den kleinen Gehölzen am Fluss und den Hecken rund ums Dorf legt sich überall nieder.
Im weiteren Verlauf, ab Ende März, macht sich die Birke bemerkbar – große, alte Exemplare gibt’s in Osterfeld zum Beispiel am Stadtpark oder entlang einiger Landstraßen. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, merkt das hier recht schnell in der Nase. Spätestens im Mai kommen die Gräser dazu, die auf den zahlreichen Wiesen der ortsnahen Felder ihre Hauptsaison feiern. Besonders nach windreichen, trockenen Tagen ist dann draußen ordentlich was los – Regen bringt zum Glück zumindest kurz Abhilfe, weil er die Pollen aus der Luft wäscht.
Gegen Spätsommer und Richtung Herbst sind Beifuß und manchmal auch Ambrosia für viele Allergiker:innen die nervigen Nachzügler. Typischerweise wachsen diese Pflanzen an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen und auf Brachland – Orte, an denen oft niemand so schnell zur Sense greift. Manchmal sorgen anhaltend warme Tage noch für Verspätungen im Pollenflug-Kalender. Ein waches Auge vor Spaziergängen zahlt sich hier durchaus aus!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Osterfeld
Wer in Osterfeld auf Pollen reagiert, sollte bei trockenen, windigen Tagen lieber die gemütlichen Altstadtcafés durchstöbern oder einen Spaziergang nach dem Regen einplanen. Direkt nach einem Schauer ist die „Luft gewaschen“ – dann atmet’s sich oft viel freier. Der Stadtpark gleich beim Zentrum lädt natürlich ein, aber mitten im Frühjahr sind Straßen mit wenigen Bäumen oft die bessere Route. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch so manchen Flugpollen von den Augen fern.
Zuhause empfiehlt sich: Stoßlüften früh morgens oder spät abends, denn tagsüber ist die Pollenbelastung meist am höchsten. Und Achtung beim Wäschewaschen! Die Lieblings-T-Shirts lieber drin trocknen lassen, damit sich kein Blütenstaub einnistet. Für Allergiker:innen mit starkem Heuschnupfen kann auch ein Pollenfilter fürs Auto und ein HEPA-Filter für Innenräume einiges an Lebensqualität bringen. Wer Haustiere hat – auch die mal regelmäßig abbürsten, damit sie den Blütenstaub nicht ins Wohnzimmer schleppen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Osterfeld
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Osterfeld – praktisch auf einen Blick. Damit weißt du jeden Tag: Was fliegt gerade draußen herum? Noch mehr Tipps, persönliche Erfahrungsberichte und viele praktische Infos rund um pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite. Und für einen tieferen Einblick ins Thema bietet unser Pollen-Ratgeber hilfreiche Empfehlungen – damit du noch entspannter durch den Blütendaunen-Alltag kommst.