Pollenflug Gemeinde Selke-Aue heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Selke-Aue: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Selke-Aue

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Selke-Aue in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Selke-Aue

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Selke-Aue heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Selke-Aue

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Selke-Aue

Wer in Gemeinde Selke-Aue lebt, weiß: Die Nähe zur Selke bringt viel Grün mit sich – und damit eine ganze Portion Natur direkt vor der Haustür. Entlang des Flusstals reihen sich Feldraine, kleine Wälder und offene Wiesen. Genau das macht es den Pollen manchmal ziemlich leicht, sich überallhin zu verteilen, besonders wenn der Südostwind durchzieht.

Die flache Landschaft rund um Selke-Aue sorgt außerdem dafür, dass sich Pollen aus der Umgebung schnell verbreiten, ohne auf große Hindernisse zu stoßen. Nicht selten werden Blütenstaub aus den Harz-Ausläufern oder den Feldern rund ums Dorf „herangebracht“, vor allem nach warmen Tagen oder wenn die Felder blühen. Wer empfindlich ist, merkt das oft schon beim ersten Spaziergang am Morgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Selke-Aue

Der Kalender tickt hier manchmal einen Moment schneller: Schon ab Februar sind Hasel und Erle rund um die Selkeaue unterwegs. Auf den feuchten Böden sprießen die Frühblüher oft besonders früh. Etwas Sonnenschein genügt, und schon purzeln die ersten Pollen über die Dorfgrenzen – auch wenn der Winter längst nicht vorbei scheint.

Im April bis Juni geht’s dann richtig los: Birken, die an den Dorfrändern stehen, zählen zu den häufigsten Verursachern für heftige Reaktionen. Eigentlich kaum zu umgehen, denn selbst in kleineren Parks oder am Friedhof gibt es reichlich davon. Parallel dazu melden sich die Gräser lautstark zurück – besonders auf den weitläufigen Wiesen entlang der Selke oder an alten Bahnschienen schnuppert man den „Sommer“ oft ungewollt direkt mit.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein streiten sich dann noch Beifuß und Ambrosia um die letzte Runde. Diese Kräuter finden sich gerne an Brachflächen, Wegrändern oder auf alten Bahntrassen. Gerade nach heißen Julitagen und ein paar kräftigen Winden kommt es oft zu einer hohen Belastung. Aber: Regenschauer schenken zwischendurch eine kleine Verschnaufpause, denn sie drücken die Pollen spürbar aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Selke-Aue

Auf dem Land gibt’s viele schöne Ecken – aber manchmal heißt das eben auch: Pollentanz überall. Am besten also draußen Aktivitäten lieber nach kräftigen Regengüssen planen, dann ist die Luft sauberer. Sonnenbrille nicht vergessen, gerade auf dem Rad Richtung Gatersleben. Wer mag, kann Wege direkt entlang der Felder besser meiden – oder zumindest morgens, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist, einfach später losziehen.

Drinnen hilft ein bisschen Disziplin: Fenster nur kurz stoßlüften, am besten zu Zeiten, wenn draußen wenig Pollen fliegen – zum Beispiel direkt nach dem Regen oder abends. Wer sich einen HEPA-Filter gönnt, hat deutlich weniger Ärger im Schlafzimmer. Wäsche trocknet auf dem Balkon besser in pollenarmen Zeiten, notfalls eben drinnen. Für Pendler im Auto: Ein moderner Pollenfilter macht richtig was aus – aber auch hier gilt, regelmäßig wechseln nicht vergessen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Selke-Aue

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Gemeinde Selke-Aue gerade aussieht – und zwar live und punktgenau für deine Heimat. So kannst du deinen Tag viel besser planen, egal ob Frühstück auf dem Balkon oder Jogging an der Selke. Noch mehr hilfreiche Tipps rund um Allergie und Blütezeiten findest du jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber mit alltagstauglichen Empfehlungen. Probier’s aus und mach Pollen das Leben ein bisschen schwerer!