Pollenflug Staufen im Breisgau heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Staufen im Breisgau ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Staufen im Breisgau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Staufen im Breisgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Staufen im Breisgau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Staufen im Breisgau heute

Wissenswertes für Allergiker in Staufen im Breisgau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Staufen im Breisgau

Staufen liegt am Rande des südlichen Schwarzwalds, mitten in der idyllischen Weinbauregion des Markgräflerlands. Die Mischung aus hügeligen Rebbergen, kleinen Seitentälern und die Nähe zum Oberrheingraben prägt nicht nur das Klima, sondern auch den regionalen Pollenflug. Durch die offene Lage strömen Pollen nicht selten auch aus weiter entfernten Regionen wie dem Rheintal ein und sammeln sich in den ruhigeren Ecken der Stadt.

Ein weiterer Einflussfaktor sind die vielen Streuobstwiesen und Waldränder rund um Staufen. Besonders an windigen Tagen wird der Blütenstaub kräftig aufgewirbelt und verteilt sich bis in die Altstadt. Die relative Wärme in der Rheinebene kann zudem bewirken, dass Blühphasen hier oft ein bisschen früher anfangen als in höher gelegenen Orten im Schwarzwald. Wer zwischen Sonnenaufgang und Mittag unterwegs ist, merkt: Die Belastung ist dann meist am höchsten – nicht nur wegen der sonnigen Aussichten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Staufen im Breisgau

Kaum hat das neue Jahr begonnen, geben Hasel und Erle schon ihr Pollen-Stelldichein. Durch das milde Mikroklima der Weinberge starten die ersten Frühblüher oft schon im Januar oder Februar. Besonders an geschützten Ecken rund um das Fauststädtchen rieseln schon Pollen, wenn andernorts noch Schnee liegt – der Winter spart sich hier manchmal die große Pause.

Ab April legen die Birken richtig los, gefolgt von Gräsern, die bis in den Juni hinein für spürbare Allergielasten sorgen. Typische „Hotspots“ in Staufen sind die Wiesen rund um den Schlossberg, die Böschungen entlang der Neumagen und die vielen naturnahen Flächen in der Umgebung. Gerade an warmen, trockenen Tagen kann die Pollenmenge schnell ansteigen. Ein bisschen Wind – und schon verteilt sich der Blütenstaub auch in die Gassen der Altstadt.

Im Spätsommer und Herbst machen sich dann Pflanzen wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia bemerkbar. Die wachsen häufig an Wegrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachflächen, die in und um Staufen nicht ganz selten sind. Ein kräftiger Regenguss kann zwischendurch kurz aufatmen lassen, aber wehe, die nächste Hitzewelle kommt: Dann geht’s allergietechnisch gleich wieder rund.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Staufen im Breisgau

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem ordentlichen Regenschauer nehmt ruhig den Lieblingsweg durch den Kurpark oder ein bisschen durchs Grüne – dann ist die Luft oft am klarsten. Optimal ist auch, Spaziergänge eher am Abend einzuplanen, weil dann die Pollenkonzentration meist abnimmt. Wer mag, packt noch eine Sonnenbrille ein – die hält immerhin einen Teil des Blütenstaubs davon ab, in die Augen zu wehen. Und wer’s ganz ernst meint, meidet Wiesen und hohe Gräser am besten während der Hauptsaison ganz, auch wenn es manchmal schwerfällt.

Zuhause lässt sich einiges tun, damit die Nase durchatmen kann: Am besten kurz und kräftig lüften, vor allem dann, wenn es draußen feucht ist – also abends oder direkt nach Regenschauern. Fenster auf Dauerkipp ist eher nicht zu empfehlen. Wer empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, gerade in Schlafzimmern ein echter Gewinn. Und: Wäsche draußen trocknen sieht zwar nach Sommerfrische aus, aber die Pollen lieben das ebenfalls – also besser drinnen aufhängen. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein Blick auf einen eingebauten Pollenfilter; das macht das Pendeln viel angenehmer!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Staufen im Breisgau

Ob beim Stadtbummel oder Ausflug in die Reben: Mit unserer Übersicht zum aktuellen pollenflug in Staufen im Breisgau weißt du schon morgens, worauf du dich einstellen solltest. Alle Daten oben sind tagesaktuell und extra lokal für Staufen zusammengestellt – das gibt es so nicht überall! Schau auch gern regelmäßig auf unserer Startseite vorbei oder hol dir noch mehr praktische Tipps gegen Allergiebeschwerden im Pollen-Ratgeber. So bist du in Sachen Pollen immer einen Schritt voraus.