Pollenflug Gemeinde Au i.d. Hallertau heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Au i.d. Hallertau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Au i.d. Hallertau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Au i.d. Hallertau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Au i.d. Hallertau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Au i.d. Hallertau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Au i.d. Hallertau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Au i.d. Hallertau

Wer in Au i.d. Hallertau wohnt, kennt die sanften Hügel ringsum und die vielen Felder, die das Gemeindegebiet prägen. Besonders spannend für Pollenallergiker:innen: Das berühmte Hopfenanbaugebiet sorgt nicht nur für gutes Bier, sondern begünstigt auch das Auftreten bestimmter Blütenstäube. Die offenen Fluren ermöglichen, dass Pollen von den umliegenden Feldern und Wiesen sich relativ ungehindert in der Luft verteilen – manchmal spürt man das sogar beim Spaziergang in der Nase!

Obendrein gibt es entlang der Abens und an kleineren Bachläufen viele Gehölze, die wiederum eigene Pollen beitragen, etwa Hasel und Erle im Frühjahr. Weil zwischen den Hügeln häufig eine leichte Tallage entsteht, können sich dort die Pollenkonzentrationen leichter stauen, besonders bei trockenem Wetter und wenig Wind. Windige Tage hingegen verteilen die Pollenwolken schnell über die ganze Region – ob man will oder nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Au i.d. Hallertau

Schon ab Februar kommt in Au i.d. Hallertau Bewegung in die Luft: Hasel und Erle eröffnen vielerorts die Pollensaison, manchmal früher als gedacht, wenn das Mikroklima mit milderen Temperaturen überrascht. Die ersten sonnigen Tage kitzeln die ersten Pollen aus den Knospen – das merkt man beim morgendlichen Lüften schnell an der triefenden Nase.

Im April und Mai startet traditionell die Hauptbelastung durch Birke, oft in größeren Mengen rund um Parks oder alte Hofgrundstücke. Kurz darauf legen die Gräser richtig los – besonders in den üppigen Wiesen, wie man sie rund um die Gemeinde überall findet. Zwischen Hopfengärten, Feldern und Wegrändern weht es dann kräftig: Wer mit Gräserpollen kämpft, spürt die Hochsaison meistens sehr direkt irgendwo zwischen Hundespaziergang und Gartensaison.

Richtung Spätsommer, wenn viele schon aufatmen, geht’s mit den Beifuß- und Ambrosiapollen noch einmal rund. Diese Kräuter wachsen gern wild, vor allem an Straßenrändern, an den Rändern von Bahndämmen und auf Brachflächen. Wer hier Fahrrad fährt, merkt oft: Die Pollen suchen sich ihre Wege – vor allem, wenn der Wind aus Westen frischer weht und der Regen mal wieder auf sich warten lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Au i.d. Hallertau

Im Alltag lohnt es sich, nach einem Regenschauer die Gänge an der frischen Luft zu erledigen – dann sind die Pollen teilweise aus der Luft gewaschen. Wer es vermeiden kann, sollte gerade zur Spitzenzeit Parks, große Wiesen oder Hopfenfelder meiden, besonders bei trockenem, windigem Wetter. Auch eine Sonnenbrille auf dem Radweg Richtung Rudelzhausen hilft: Die hält nicht nur die Sonne ab, sondern auch den ein oder anderen Pollen.

Zuhause funktioniert abdichten besser als aussperren: Stoßlüften ist sinnvoll, aber am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, wenn die Konzentration niedrig ist. Wer mag, kann einen einfachen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster besorgen. Und kleine Alltagsregel: Kleidung vom Ausflug nicht im Wohnzimmer ablegen, sondern direkt ab in die Waschmaschine – so bleiben die Pollen draußen und das Sofa bleibt ruhig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Au i.d. Hallertau

Ob kurz vor dem Dorffest oder einfach für den nächsten Spaziergang: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Au i.d. Hallertau – frisch, lokal und wirklich tagesaktuell. So kannst du besser planen, wann es sich lohnt, das Haus zu verlassen oder wann lieber Fenster zu bleiben sollten. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder auch direkt im Pollen-Ratgeber.