Pollenflug gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Mitten im Herzen Bayerns, zwischen Waldflächen, Feldern und kleinen Anhöhen, liegt das gemeindefreie Gebiet Stoffenrieder Forst. Gerade der dichte Waldgürtel prägt den Pollenflug in dieser Region ganz besonders: An windigen Tagen sorgen diese Bäume dafür, dass sich Pollen aus Hasel, Birke & Co. in den offenen Lichtungen und angrenzenden Ortschaften verteilen – mancherorts deutlich intensiver als in der Stadt. An trockenen Tagen mit Föhnlage kann es sein, dass Pollen von weiter entfernten Flächen in das Gebiet hineintransportiert werden.

Auch die kleinen Senken und sanften Hügel rund um den Forst haben ihren Einfluss: Die Pollen können sich in Mulden gerne mal sammeln und dort eine erhöhte Belastung verursachen, bevor sie der nächste Windstoß wieder weiterträgt. Fließende Gewässer? Gibt’s hier weniger, Wasserläufe wie der Krumbach spielen eine untergeordnete Rolle – die Natur übernimmt das Verteilen der Pollen aber sowieso meist selbst. Wer abends unterwegs ist, merkt oft, dass die Luft in den Randgebieten „dichter“ wirkt – kein Wunder, wenn tagsüber alles unterwegs war!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Meist startet die sogenannte Pollensaison in Stoffenrieder Forst schon im Februar oder sogar Ende Januar – sobald die ersten milden Sonnenstrahlen durchkommen, sind Hasel und Erle bereits aktiv. Das Mikroklima im Forst, wo’s häufig etwas wärmer ist als drumherum, beschleunigt manchmal den Beginn, sodass empfindliche Nasen schon früh Alarm schlagen.

Im April und Mai beginnt dann die Hochkonjunktur für die typischen Frühlingsbäume – allen voran die Birke. Besonders an den Waldrändern und entlang lichter Waldwege stehen viele Birken, die bei leichtem Wind schnell große Pollenfahnen verteilen. Mitte Mai bis in den Juli hinein folgen die Gräser – sie wachsen zwischen den Feldern am Waldrand und sind oft unübersehbar am Wegesrand. Gerade bei trockenem Wetter und ein bisschen Wind ist die Belastung dann am allerhöchsten.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen die sogenannten „Spätblüher“. Beifuß sprießt besonders gerne auf Brachen und an Feldrändern, aber auch entlang von Nebenstraßen oder Bahntrassen im Dorfumfeld. Seit einigen Jahren taucht vor allem an Wegrändern und sonnigen Stellen immer häufiger die Ambrosia auf – ihre Pollen werden teils über 100 Kilometer weit getragen und sind ziemlich aggressiv für Allergiker:innen. Wenn es plötzlich regnet oder kühler wird, ist die Blüte übrigens oft schlagartig vorbei – bis zum nächsten Jahr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Wer hier im Forst oder drumherum wohnt, kennt’s bestimmt: Gerade frühmorgens und am späten Nachmittag ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft richtig frisch – ideal also, um spazieren zu gehen oder die Laufrunde zu drehen. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, meidet an trockenen Tagen am besten die offenen Lichtungen oder Spaziergänge entlang großer Waldwege. Sonnenbrille aufsetzen hilft schon beim Radeln gegen „fliegende“ Pollen – und für Allergiker:innen lohnt’s sich auch, bei längeren Outdoor-Ausflügen einen Mund-Nasen-Schutz griffbereit zu haben.

Zuhause kann man übrigens mehr tun, als gedacht: Um möglichst wenig Pollen in die Wohnung zu lassen, empfiehlt es sich, abends zu lüften, wenn die Konzentration draußen niedriger ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn regelmäßig benutzen – besonders bei Teppichen, die oft echte „Pollenfallen“ sind. Die Klamotten nach dem Spaziergang am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lassen. Und: Die Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen – sonst sammelt sich draußen so einiges an, was man nachts eigentlich nicht im Bett haben möchte. Auch im Auto bringt ein Pollenfilter in der Lüftung spürbare Erleichterung. So bleibt dein Zuhause (halbwegs) pollenfrei!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst

Direkt oben findest du die Übersicht zum aktuellen pollenflug in gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst – tageweise, regelmäßig aktualisiert und wirklich regional. Das hilft dir, flexibel auf die täglichen Schwankungen zu reagieren – sei’s beim Lüften, Sporteln oder Planen deines Gartenarbeitstags. Für noch mehr Alltagstipps rund um Allergien, Prävention und Lebensqualität schau am besten direkt mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder lies tiefer in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt schneller als die Pollen!