Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gallmersgarten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gallmersgarten

Gallmersgarten schmiegt sich mitten ins fränkische Hügelland – umgeben von Wiesen, kleineren Wäldern und ziemlich viel Landwirtschaft drumherum. Hier im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim spielt das Wechselspiel von offener Flur und dichteren Waldbereichen eine entscheidende Rolle für die Verteilung der Pollen: Offene Flächen fördern die Ausbreitung von Gräser- und Kräuterpollen, während Wälder zwar als Schutz dienen können, bei Wind aber durchaus auch als „Pollenlieferant“ agieren.

Wichtig ist auch: Die Aisch mit ihrem Tal schneidet in die Landschaft und sorgt für Mikroklimata, die lokal zum Beispiel das Öffnen von Hasel- und Erlenkätzchen früher begünstigen können. Außerdem werden Pollen bei Ost- oder Westwind teils kilometerweit zugeführt – vor allem bei trockenem Wetter. Das kann abseits von Wohnhäusern auf ländlichen Wegen oder an Feldrändern schon mal zu erhöhter Belastung führen, selbst wenn die Bäume im eigenen Garten noch gar nicht blühen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gallmersgarten

Richtig los geht’s im Raum Gallmersgarten meist schon ab Februar oder, wenn der Winter mild ist, teils sogar im Januar: Dann „spitzt“ die Hasel als echte Frühblüherin das erste Mal aus der Deckung, dicht gefolgt von der Erle. Die ersten Frühlingssonnenstrahlen und das charakteristische Mikroklima rund ums Aischtal locken die Pollen schon früher aus den Knospen – klassische Zeit für den ersten Allergietest des Jahres.

Das eigentliche „Finale“ startet ab April: Die Birke gibt den Ton an und ist im ganzen Ort, aber besonders an den Feldwegen, den Dorfrändern und sogar auf Friedhöfen präsent. Kurz darauf legen die Gräser los – und hier merkt man, dass die vielen Wiesen und brachliegenden Flächen rund um Gallmersgarten echte Hotspots für Allergiker:innen sein können. Spannung bringt dabei das Wetter: Starke Windtage wirbeln die Pollen zusätzlich auf, während ein ausgiebiger Sommerregen die Luft zwischendurch spürbar entlastet.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen Beifuß und (stellenweise) Ambrosia das Zepter. Die findet man in Gallmersgarten vor allem entlang von Straßen, auf ungemähten Wegesrändern, an Bahngleisen oder auf brachliegenden Grundstücken. Und wenn’s im August nochmal so richtig heiß wird, kann deren Blütezeit auch mal kräftig nach hinten ausufern – für Allergiker:innen also bis weit in den September ein Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gallmersgarten

Damit der Alltag trotz fliegender Pollen möglichst entspannt bleibt, hilft eine gute Portion Abstimmung auf das aktuelle Wetter: Wer flexibel ist, plant Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer. Die Wälder um Gallmersgarten bieten zwar Schutz, aber bei hoher Belastung lohnt sich der Abstecher lieber ins Café als zur Wiese. Übrigens: Eine große Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die blendende Frühlingssonne, sondern hält auch Pollen zumindest teilweise von den Augen fern. Wer mit Fahrrad unterwegs ist, kann mit einer Kappe oder einem dünnen Schal die „Pollenanlieferung“ an Nase und Mund etwas abmildern.

Zuhause heißt’s „Lüften mit System“: Am besten morgens oder direkt nach dem Regen – dann ist die Pollenkonzentration erfahrungsgemäß am niedrigsten. Im Schlafzimmer helfen spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern. Die Wäsche trocknet draußen zwar schneller, aber wer’s mit Gräserpollen zu tun hat, lässt besser drinnen trocknen. Fürs Auto gilt: Den Pollenfilter regelmäßig tauschen und – wichtig – Lüftung im Umluftmodus laufen lassen, vor allem wenn draußen so richtig was fliegt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gallmersgarten

Einen aktuellen Überblick, welche Pollen gerade durch Gallmersgarten wirbeln, bekommst du direkt oben auf dieser Seite – täglich frisch und abgestimmt auf die tatsächliche Lage. So siehst du im Handumdrehen, wie der pollenflug aktuell liegt – und kannst deine Tagesplanung anpassen, bevor du rausgehst. Mehr Infos findest du nicht nur auf der pollenflug-heute.de Startseite, sondern auch in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber mit Tipps, Erklärungen und Community-Fragen rund ums Thema Pollenallergie. Schau einfach mal rein!