Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Legau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Legau

Legau liegt hübsch eingebettet im bayerischen Allgäu – und das macht sich auch beim Thema Pollenflug bemerkbar. Durch die Nähe zum Illertal schlängelt sich nicht nur die Iller durch Wiesen und Felder, sondern gelangen bei passenden Windrichtungen auch die Pollen ziemlich flott – zum Beispiel aus den Auenwäldern drumherum – ins Ortsbild hinein. Die offene Landschaft und die sanften Hügel haben ihren eigenen Reiz, sorgen aber dafür, dass der Wind keine großen Hindernisse findet und die Verteilung der Pollen in und um Legau oft recht großzügig ausfällt.

Die Mischung aus ländlicher Umgebung, reichlich Grün und einzelnen Waldbereichen sorgt je nach Wetterlage mal für schnellere, mal für langsamere Anhäufungen von Blütenstaub in der Luft. Besonders an trockenen Tagen und bei leichtem Südwind sind die lokalen Pollenkonzentrationen spürbar erhöht – ein Umstand, den empfindliche Nasen sofort merken. Kurz: Die geografische Lage mischt beim Pollenflug in Legau kräftig mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Legau

Schon Anfang Februar kann’s kribbeln: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen dank dem recht milden Mikroklima im Tal oft früher als anderswo die Pollen tanzen. Besonders nach sonnigen Tagen oder wenn die ersten lauen Föhnwinde durchs Allgäu pusten, steigt der Blütenstaub schnell an.

Im späten März und vor allem im April geht’s dann richtig los, wenn Birke, Esche und Co. aufblühen. Hier sind die Baumreihen rund um Legau, aber auch die Wirtschaftswege und kleinere Parkanlagen echte Hotspots. Mit dem Mai und Juni wechseln dann die Gräser zur Hauptrolle: Frische Wiesen am Ortsrand und die vielen Weiden bringen die Pollenbelastung so richtig in Schwung. Wer empfindlich ist, merkt das ziemlich deutlich an Sommertagen mit viel Sonnenlicht und etwas Wind.

Spätsommer ist Kräuterzeit, vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia machen Allergikern zu schaffen. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder sogar entlang der Bahnlinie Richtung Memmingen. Nach Regen fällt die Belastung meist kurz ab, aber gerade nach heißen Tagen und abends steigen die Pollen noch einmal – ein Pollenjahr hört hier erst im späten September auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Legau

Wer in Legau und Umgebung mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte Spaziergänge möglichst nach Regenschauern legen – dann ist die Luft am „saubersten“. Die schönen Wiesen am Illerufer können für Allergiker zwar verlockend aussehen, aber in der Gräserhauptsaison besser meiden. Fahrradhelme mit Schild oder eine Sonnenbrille helfen, die Augen zu schützen. Wer zu Fuß unterwegs ist: Straßen mit vielen Bäumen lieber umgehen, besonders an warmen Nachmittagen.

Für zuhause empfiehlt sich, nicht in den frühen Morgenstunden zu lüften – abends ist die Pollenbelastung drinnen meist geringer. Noch ein Tipp: Die Wäsche besser drinnen trocknen, damit sich keine Pollen an den Textilien festsetzen. Wer ein Auto hat, kann mit einem Pollenfilter im Innenraum viel ausrichten und das Fenster unterwegs zulassen. Ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter kann gerade in der Pollensaison Erleichterung verschaffen. Auch mal öfter die Haare waschen nach einem langen Tag draußen – das macht wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Legau

Die Tabelle oben zeigt, wie es um den aktuellen pollenflug in Legau steht – ganz ohne Rätselraten. Mit unseren Live-Daten weißt du gleich, wann du besser noch zuhause einen Tee genießt. Willst du mehr erfahren? Auf pollenflug-heute.de findest du immer den Überblick für deine Region, und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr praktische Tipps rund ums Leben mit Allergie. Schau mal rein, es lohnt sich!