Pollenflug Speyer heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Speyer: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Speyer
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Speyer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Speyer
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Speyer
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Speyer
Speyer liegt mitten in der Oberrheinebene, und das merkt man auch beim Pollenflug: Durch die flache Landschaft können Pollen aus dem Umland ganz entspannt bis in die Innenstadt „anreisen“. Besonders der Rhein hat hier seinen Einfluss – vom Fluss weht oft eine frische Brise herüber, die Pollen zusätzlich verwirbeln und auch aus Nachbarregionen vorbeischickt. Das macht die Belastung manchmal unberechenbar, besonders wenn der Wind aus Südwesten kommt.
Außerdem gibt es im Speyerer Stadtgebiet und der Umgebung jede Menge Grün, wie den Stadtwald oder die Rheinauen. Diese Flächen sind echte Hotspots für heimische Bäume und Gräser – gut für die Natur, aber eben auch für Allergiker:innen eine Herausforderung. Die weitläufigen Felder rund um Speyer tun ihr Übriges: Selbst, wenn aktuelle Hauptblütezeiten gerade nicht in vollem Gange sind, kann es an windigen Tagen zu verstärktem Pollenflug und einer erhöhten Belastung kommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Speyer
In Speyer startet die Pollensaison häufig schon im Februar – manchmal sogar im Januar, wenn der Winter milde Laune hat. Hasel und Erle sind mit die Ersten, die loslegen. Durch das recht milde Mikroklima in der Rheinebene kommen diese ersten „Frühstarter“ oft früher als in anderen Ecken von Rheinland-Pfalz. Da wundert man sich manchmal, wie schnell die Nase läuft.
Im Frühjahr geraten Birke und später die Gräser in den Fokus, und zwar ordentlich: Wer gerne durch den Domgarten schlendert oder sich am Uferstreifen eine Pause gönnt, hat die Pollen dann besonders im Blick. Auch die zahlreichen Wiesen und Parks am Flussrand sorgen dafür, dass Gräser- und Baumblüten bei trockenem, windigem Wetter so richtig loslegen. Von April bis Mitte Juni ist oft die Hauptzeit für Allergiker:innen, da sich die Blütezeiten vieler Pflanzen überlappen können.
Später im Jahr, von Juli bis in den September, melden sich dann die Kräuter und Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia – ganz klassisch an Wegrändern, unbewirtschafteten Flächen oder entlang der Bahndämme rund um Speyer. Bei feuchtem Wetter geht die Pollenbelastung meist zurück, während warme, windige Tage für kräftigen Nachschub sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Speyer
Was draußen hilft: Nach einem Regenschauer haben Allergiker:innen meist Ruhe – dann ist ein Spaziergang im Domgarten oder durch die Altstadt am angenehmsten. Vor allem an windigen Tagen oder bei trockener Hitze empfiehlt es sich, vielbeflogene Parks oder große Wiesen lieber zu meiden. Eine Sonnenbrille ist übrigens mehr als nur stylisches Accessoire – sie hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern!
Und drinnen? Hier lohnt sich regelmäßiges Stoßlüften, aber bitte am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen eher gering ist. Wenn’s ganz akut ist, können sogar HEPA-Filtergeräte kurzfristig für bessere Luft sorgen. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Kleidung besser nicht am Balkon oder draußen aufhängen, sonst wandern die Pollen direkt mit ins Wohnzimmer. Auch wer viel Auto fährt, sollte auf einen guten Pollenfilter achten – der Wechsel kommt oft zu kurz, macht aber einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Speyer
Ob du gerade frisch aus der Haustür trittst oder schon unterwegs nach Feierabend bist – unsere Übersicht oben zeigt dir, welche Pollenarten aktuell besonders in Speyer unterwegs sind. So kannst du spontan reagieren und deinen Alltag besser darauf abstimmen. Noch mehr Infos zum aktuellen Pollenflug sowie viele nützliche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens vorbereitet!