Pollenflug Gemeinde Homberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Homberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Homberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Homberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Homberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Homberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Homberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Homberg

Wer in Homberg unterwegs ist, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, weiten Feldern und vereinzelt eingestreuten Wäldern. Diese Landschaft prägt nicht nur das Ortsbild, sondern nimmt auch Einfluss auf den örtlichen Pollenflug. Besonders im Frühjahr und Sommer sorgt die offene Lage dafür, dass Pollen von Gräsern und Bäumen schnell zuströmen und sich im ganzen Gemeindegebiet verteilen – manchmal auch aus den nahen Hunsrückwäldern hergetragen vom Wind.

Zugleich fehlt Homberg ein großer Fluss, der die Luftfeuchtigkeit konstant halten oder Pollen kurzzeitig binden könnte. An wärmeren, trockenen Tagen kann deshalb die Pollenkonzentration in der Ortsmitte schnell ansteigen, weil die Luft wenig Feuchtigkeit bietet und kaum Abkühlung durch Wasserflächen stattfindet. Nicht selten werden Pollen mit thermischen Winden aus den umliegenden Tälern angeweht, was besonders in windstilleren Lagen am Abend für eine erhöhte Pollenbelastung sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Homberg

Schon im Februar oder März – oft früher als gedacht, gerade nach milden Wintern – starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte. Wer morgens einen Spaziergang über die Ortsrandwege macht, merkt schnell: Das Frühjahr lässt sich hier in Homberg nicht aufhalten, und die ersten Frühblüherpollen sind unterwegs, noch bevor viele das Rad aus dem Winterschlaf holen.

Ab April bis weit in den Juni hinein steht die Region dann im Zeichen von Birken und verschiedensten Gräsern. Besonders nach warmen Frühlingstagen und wenig Regen schwirrt es rund um die Wiesen, Feldwege und das grüne Band der Dorfränder kräftig. Nicht zu vergessen die Lindenbäume entlang der Straßen und auf kleinen Plätzen, die sehr lokal für eine deutliche Steigerung der Pollenbelastung sorgen. In regenreichen Wochen kann sich alles etwas verzögern, aber meist bleiben diese Monate die Hochsaison für alle, die mit Allergien zu kämpfen haben.

Im Spätsommer und Herbst nehmen dann Pollenarten wie Beifuß oder Ambrosia das Zepter in die Hand. Solche Kräuter finden sich gerne an Wegrändern, alten Bahndämmen oder wilden Brachen rund um Homberg. Hier hängen die Pollenvorkommen oft direkt davon ab, wie großzügig gemäht wurde oder wie die letzten Regentage ausgefallen sind. Gerade an trockenen, windigen Tagen steigen die Werte noch einmal spürbar an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Homberg

Wer seine Zeit in der Natur genießt, kann in Homberg mit kleinen Tricks viel erreichen. Ideal: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer machen, wenn die Luft frisch ist und die Pollen quasi „abgewaschen“ wurden. Parks und blühende Hecken meidest du an intensiven Blühtagen am besten in den Mittagsstunden, denn dann ist die Pollenbelastung am höchsten. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft, die Schleimhäute der Augen zu schützen – ist stylisch und praktisch zugleich. Und auf dem Fahrrad: Mund und Nase (auch locker mit einem Halstuch) abdecken, das filtert unterwegs doch einiges raus.

Drinnen kannst du viel für dich rausholen: Stoßlüften am späten Abend oder nach einem Regen, dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wenn’s verfügbar ist, kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirklich spürbar die Raumluft verbessern. Trockne frische Wäsche besser nicht draußen auf dem Balkon oder im Garten – sonst kommen die Pollen mit ins Haus. Und: Wer oft mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen intakten Pollenfilter achten, das macht gerade bei längeren Fahrten durch Homberg deutlich was aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Homberg

Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Homberg angeht – klar, lokal und verlässlich. So weißt du noch vor dem Frühstück, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr alltagstaugliche Tipps und ausführliche Infos rund um Pollen, Allergien und Schutzmöglichkeiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei – für mehr Durchblick bei Sonne, Wind und Blüte!