Pollenflug Gemeinde Gebroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gebroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gebroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gebroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gebroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gebroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gebroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gebroth

Wer Gebroth kennt, weiß: Ein kleiner Ort, aber richtig eingebettet zwischen grünem Hügelland und den ausgedehnten Wäldern des Soonwaldes. Diese Umgebung prägt nicht nur das Landschaftsbild – sie mischt auch bei der Pollenkonzentration kräftig mit. Gerade in windigen Lagen können die Waldränder ringsum Pollen wie Birke und Erle besonders weit in den Ort tragen, während dichte Baumbestände andererseits für etwas „natürlichen Schutz“ sorgen können, wenn der Wind mal aus der falschen Richtung weht.

Regenreiche Tage sorgen dann oft für Erleichterung, weil die Pollen zu Boden gespült werden und die Belastung in der Luft deutlich abnimmt. Aber sobald die Sonne herauskommt, steigt die Konzentration rasch wieder an – vor allem in den niedrigeren Lagen rund um den Kessel von Gebroth. Wer ganz genau hinschaut, merkt es vielleicht sogar: Nach warmen Tagen mit wenig Wind kommt es durch die Tallage leicht zu lokalen Ansammlungen – und die können für Allergiker:innen ganz schön lästig werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gebroth

So gegen Februar oder März geht es meistens mit den ersten Frühblühern los – Hasel und Erle haben hier, dank der vergleichsweise milden Temperaturen im Hunsrück-Vorland, oft einen leichten Vorsprung. Wer empfindlich auf Haselpollen reagiert, merkt den Saisonstart meist früher als gedacht, auch wenn die Landschaft noch winterlich wirkt.

Ab April und Mai heißt’s dann: Bühne frei für die „großen Spieler“ unter den Pollen – Birke, Esche und vor allem die Gräser. Gerade entlang offener Wiesen oder an Waldrändern rund um Gebroth sind die Konzentrationen besonders hoch. An sonnigen Tagen kann sich die Belastung mit Gräserpollen ruckzuck aufbauen, vor allem nach windigen Nächten.

Im Spätsommer, so ab Juli, geraten andere Gewächse ins Rampenlicht: Beifuß und, wenn man Pech hat, auch Ambrosia machen jetzt Allergiker:innen zu schaffen. Typische Standorte hier im Ort sind Straßenränder, Brachen und auch mal der eine oder andere vergessen geglaubte Bahndamm. Falls der Sommer länger warm bleibt, kann sich die Blütezeit dieser Kräuter sogar bis in den September ziehen. Windverstärkte Tage sorgen dann immer wieder für kleine „Pollenwellen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gebroth

Vorab: Die Natur lässt sich nicht abschalten, aber ein paar Tricks helfen, besser durch die Pollensaison zu kommen. An Tagen mit hoher Belastung am besten die großen Parks und exponierten Wiesen im Ort meiden. Nach einem kräftigen Regenschauer sieht’s schon ganz anders aus – dann ist die Luft deutlich sauberer, und ein Spaziergang macht wieder Spaß. Wer muss, kann mit einer Sonnenbrille und einer leichten Kappe zum Spaziergang starten – das hält zumindest die fliegenden Pollen fern von Augen und Haaren. Und wer Rad fährt, probiert am besten eine leichte Feinstaubmaske.

Drinnen gilt: Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug weniger heftig ist – oder gleich einen HEPA-Filter anschaffen, der hilft spürbar. Die Wäsche am besten nicht draußen aufhängen, sonst gibt’s nachts eine Gratisladung Blütenstaub obendrauf. Praktisch für Autofahrer:innen rund um Gebroth: Ein guter Pollenfilter im Wagen hilft auch zuverlässig auf dem Weg nach Bad Kreuznach oder Simmern. Nach dem Draußensein lohnt es sich, Haare zu waschen oder zumindest das Gesicht gründlich abzuspülen – fühlt sich direkt besser an!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gebroth

Ob Hasel im Februar, Gräser im Mai oder Beifuß im August – in Gebroth ändert sich der pollenflug aktuell praktisch täglich. Unsere Übersicht oben bietet dir tagesaktuelle Daten, damit du dich direkt vor Ort orientieren und deinen Alltag clever planen kannst. Noch mehr praktische Tipps und einen umfassenden Überblick findest du direkt auf unserer Startseite. Für tiefergehende Infos rund um Allergien, Symptome und Vorbeugung schau gern im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du jederzeit informiert und einen Pollenflug voraus!