Pollenflug Gemeinde Harschbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Harschbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Harschbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Harschbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Harschbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Harschbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Harschbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Harschbach

Wer in Harschbach unterwegs ist, dem fällt sofort die Lage im leicht hügeligen Westerwald auf. Ringsum gibt es viele kleine Waldstücke und malerische Feldraine – das ist zum Spazierengehen zwar herrlich, bringt aber auch eine bunte Mischung an Pollen mit sich. Besonders an windigen Tagen können aus den umliegenden Wäldern und Wiesen deutlich mehr Pollen mit der Luftströmung zu uns geweht werden.

Der Ort liegt zudem nicht fern größerer Wasserläufe wie dem Wiedtal, was sich durchaus auf die Verteilung der Pollen auswirken kann. Feuchte Luft bremst manchmal die Pollenflut etwas aus, aber sobald es trockener wird, steigt die Pollenkonzentration schnell wieder an. Gerade im Sommer sorgt die sonnige Lage für ordentlich Schub beim Blühen – nichts, was Pollenallergiker:innen besonders gerne hören, aber immerhin vorhersehbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Harschbach

Schon früh im Jahr – oft überrascht’s einen tatsächlich noch mit Frost auf der Wiese – startet in Harschbach die Saison mit Hasel und Erle. Dank geschützter Lagen treibt es manche Sträucher hier schon Anfang Februar raus, auch wenn anderswo im Land noch Winterstille herrscht. Blöd für alle, die auf Frühblüher reagieren!

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann mit der Birkenblüte: Die Bäume stehen in den Straßen, in kleinen Parks und an vielen Feldrändern. Zeitgleich starten auch Gräser voll durch – häufig spürbar rund um Sportplätze, auf Wiesen und an den Rändern der vielen Wirtschaftswege zwischen Harschbach und den Nachbardörfern. Bei trockenem, windigem Wetter ist die Belastung da oft am höchsten.

Wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt, kommen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia ins Spiel. Die wachsen gerne auf brachliegenden Flächen, an Wegrändern oder entlang der Bahntrasse bei Dierdorf. Spätestens jetzt zeigt sich: Auch im Spätsommer hat es Harschbach noch mal in sich, zumal warme Herbsttage die Blütezeit oft etwas verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Harschbach

Wenn es dich trotz Pollen drängt, draußen was zu unternehmen: Starte am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft meist sauberer und einen Spaziergang durch den Ort kannst du mehr genießen. Wer’s verträgt, kann über weniger bewachsene Nebenstraßen statt querfeldein gehen. Eine Sonnenbrille hilft dir, wenn’s mal wieder so richtig losgeht und die Augen anfangen zu jucken. Ganz klassisch, aber oft unterschätzt: Am besten öfter mal Haare waschen, vor allem nach dem Waldspaziergang, damit sich die Pollen nicht noch lange im Haus verteilen.

Drinnen gilt in Harschbach: Stoßlüften am besten morgens oder direkt nach einem Regenschauer. Wer mag, kann sich einen kleinen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – der filtert auch nachts noch einiges raus. Deine Wäsche trocknest du während der heißen Blütezeit sicherheitshalber drinnen, sonst hast du draußen statt dem frischen Westerwaldwind auch gleich eine ordentliche Ladung Pollen eingebaut. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte hin und wieder den Pollenfilter checken – gerade auf den vielen Landstraßen rund um Harschbach merkt man den Unterschied schnell.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Harschbach

Ob Hasel oder Gräser: Unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug in Harschbach direkt auf einen Blick – so weißt du morgens schon, wie es draußen aussieht. Das hilft beim Tagesplan, bevor die Nase kribbelt! Brauchst du noch mehr Tipps oder Hintergrundwissen? Stöbere doch mal auf unserer Startseite oder schau in den Pollen-Ratgeber rein. Gemeinsam packen wir die Allergiesaison gelassen an!