Pollenflug Spalt heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Spalt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Spalt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Spalt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Spalt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Spalt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Spalt
Spalt liegt idyllisch am Rand des Fränkischen Seenlands und grenzt direkt an ausgedehnte Waldgebiete – zum Beispiel rund um den Brombachsee. Gerade diese Mischung aus ländlichen Flächen, Wiesen und Wäldern sorgt vor allem im Frühjahr und Sommer regelmäßig für eine abwechslungsreiche Pollenkonzentration. Der nahe Große Brombachsee begünstigt zudem gewisse mikroklimatische Effekte: Morgendlicher Nebel oder feuchte Luft verzögern manchmal den Pollenflug, während sonnige Tage die Belastung schnell nach oben treiben können.
Von Westen und Nordwesten kann der Wind ungebremst heranwehen – und dabei nicht selten Pollen von den offenen Flächen und aus dem Umland in die Stadt transportieren. Wer in Spalt wohnt, kennt das: Auf erhöhteren Stellen oder an den Waldrändern bläst der Wind ganz gerne die Birken- und Gräserpollen quer durch die Region. Gerade an warmen Tagen mit etwas Wind ist die Verteilung der Pollen daher oft stärker spürbar als im windstillen Kern der Altstadt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Spalt
Schon ab Mitte Februar blühen in Spalt meist die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle. Gerade dort, wo die Sonne sich morgens am Hang hält oder wo der Brombachsee für ein mildes Mikroklima sorgt, startet die Saison spürbar früher. Die Allergiker:innen unter uns merken es sofort – die Nase kitzelt, noch bevor die meisten denken, dass schon wieder Pollen unterwegs sind.
Sobald der Frühling an Fahrt aufnimmt, sind in und um Spalt speziell Birken und Eschen die großen Player. Birken stehen gerne unweit der Ortsränder, und entlang von Feldwegen oder im Stadtpark wird’s zur Hauptblütezeit im April und Mai intensiv. Ab Mai bis spät in den Sommer schieben dann die Gräser nach – an Wiesen, in Uferzonen oder auf Brachen. Wer schon mal an einem heißen Junimorgen entlang des Brombachsees spaziert ist, ahnt, wie sehr Gräserpollen in Spalt um sich greifen können.
Im Spätsommer geht’s dann Schlag auf Schlag: Beifuß wächst oft am Wegrand und auf Brachflächen, während Ambrosia am liebsten an Straßenrändern, Bahndämmen und auf wenig gemähten Grundstücken ihr Unwesen treibt. Eine feuchte Phase kann die Blütezeit verzögern, aber sobald es trocknet und der Wind auffrischt, fliegen die Pollen deutlich. Wer in Spalt wohnt, sollte dann Bescheid wissen – oft bleibt’s noch bis September spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Spalt
Wer mitten in der Pollensaison in Spalt durchstarten möchte, kann sich ein bisschen helfen: Nachmittags, wenn die Pollenbelastung meist am höchsten ist, lohnt es sich, Spaziergänge eher nach kräftigem Regen zu verlegen – der wischt die Luft regelrecht sauber. Parkanlagen und blühende Wiesen, wie sie in Spalt reichlich zu finden sind, meidet man am besten während der Starkflugzeiten. Stattdessen lieber morgens unterwegs sein, eine Sonnenbrille tragen und sich nicht direkt neben blühenden Sträuchern aufhalten.
Drinnen sorgt regelmäßiges, kurzes Lüften – möglichst in pollenarmen Zeiten, zum Beispiel nachts – für frische Luft, ohne dass gleich alles hereinkommt. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung bitte möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen, damit sich keine Pollen darin sammeln. Und wer ein Auto nutzt, sollte mal checken, ob der Pollenfilter im Innenraum wirklich noch fit ist – das macht beim Weg zum Brombachsee oder zum Markt am Wochenende einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Spalt
Ob du den Tag am See verbringst, zur Arbeit radelst oder einfach wissen willst, wie es um den aktuellen Pollenflug steht: Unsere Übersicht oben zeigt dir für Spalt immer live, welche Pollenarten gerade unterwegs sind. So bist du optimal vorbereitet – ganz egal, wann dich der Allergiealltag überrascht. Für zusätzliche Tipps zur Linderung oder einfach noch mehr Hintergrundwissen schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies unseren Pollen-Ratgeber mit vielen praktischen Empfehlungen.