Pollenflug Gemeinde Wilhermsdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wilhermsdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wilhermsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wilhermsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wilhermsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wilhermsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wilhermsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wilhermsdorf

Wer in Wilhermsdorf unterwegs ist, kennt die Mischung: sanfte Hügel im Umland, kleine Wäldchen und mittendrin das Flüsschen Zenn, das sich durch den Ort schlängelt. Genau diese geografischen Gegebenheiten wirken sich auf den Pollenflug aus. Die Wälder rund um die Gemeinde spenden zwar Schatten, können aber zeitweise auch für eine erhöhte Pollenfreisetzung sorgen – besonders, wenn Birken oder Haselsträucher in der Nähe blühen.

Gleichzeitig sorgt die offene Landschaft im Zenngrund dafür, dass Pollen nicht einfach „hängen bleiben“, sondern durch den Wind recht flott verteilt werden. Nach stärkeren West- oder Südwinden kann es so passieren, dass die Belastung auch mal sprunghaft ansteigt – vor allem bei sonnigem, trockenem Wetter. Die kleinen Bachtäler und leicht erhöhte Lagen machen Wilhermsdorf damit zu einem Ort, an dem die Pollenkonzentration von Tag zu Tag ganz schön schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wilhermsdorf

Kaum denkt man, der Winter sei endlich vorbei, schon kitzeln die ersten Pollen wieder in der Nase. Die Frühblüher – allen voran Hasel und Erle – starten in Wilhermsdorf oft ziemlich früh in die Saison. Kein Wunder, das Mikroklima am Rande des Naturparks Frankenhöhe bringt häufig schon im Februar die ersten Taschentücher hervor. Gerade an geschützten Stellen entlang der Zenn blüht es dann manchmal überraschend zeitig.

Im April und Mai übernimmt die Birke als echter Pollen-Klassiker das Ruder. Auch Gräser machen dann keine Pause mehr – typisch für die Wiesen und Felder rund um Wilhermsdorf. Besonders an den Ortsrandlagen oder beim Spaziergang hinter Großhabersdorf merkt man: Hier schwirrt’s. Bei trockenem, windigem Wetter ist die Konzentration meist am höchsten. Ein kurzer Regenschauer dagegen verschafft oft eine angenehme Verschnaufpause für alle Allergiker:innen.

Der Spätsommer bringt neue Kandidaten ins Spiel: Beifuß und Ambrosia sind vor allem an Straßenrändern, Brachen oder auch an den Bahngleisen zu finden. Allergiker:innen merken spätestens im August – wenn die Wiesen schon langsam verblassen, aber das Jucken noch ein Thema ist – diese Spätblüher besonders. Auch hier gilt: Wind und anhaltende Trockenheit verlängern die Belastung, während kühlere Nächte und Regen für Linderung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wilhermsdorf

Das Leben spielt sich draußen ab – auch mit Pollen. Unser Tipp für alle, die trotzdem gerne durch Wilhermsdorf bummeln: Wenn möglich, plant eure Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer. Da ist die Luft spürbar reiner. Ein kleiner Umweg um bekannte „Gräser-Hotspots“ wie die Wiesen am Ortsrand kann die Nase ebenfalls entlasten. Und für den schnellen Einkauf: Eine Sonnenbrille wirkt oft Wunder gegen fliegende Pollen. In der Birkenzeit lohnt sich außerdem der Check, ob aktuelle Warnungen draußen hohe Werte melden.

Zu Hause kommt’s aufs Detail an: Lüftet am besten früh morgens oder nach Regen – in dieser Zeit sind weniger Pollen unterwegs. Wer im Schlafzimmer ein Fenster in Richtung Wiesen hat, sollte abends eher geschlossen halten. Ein Pollenfilter fürs Auto schafft Erleichterung, gerade für Pendler nach Fürth oder Nürnberg. Und: Wäscheständer auf dem Balkon sind in Hochphasen keine gute Idee – besser drinnen trocknen, dann bleibt die frisch gewaschene Kleidung auch wirklich pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wilhermsdorf

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni: Die Übersicht oben verschafft dir den perfekten Überblick zum aktuellen Pollenflug in Wilhermsdorf – und zwar für jeden Tag aufs Neue. So bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst spontan reagieren, egal ob Joggingrunde oder Fahrradtour ansteht. Für noch mehr Wissenswertes stöber gerne auf pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Tipps aus unserem Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir Pollen den Wind aus den Segeln!